Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain digital-newspaper wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/web302939.www132.webspace.hosting/wi-news.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain digital-newspaper-plus wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/web302939.www132.webspace.hosting/wi-news.de/wp-includes/functions.php on line 6121
Jonas Sauer → Wiesbaden News

Jonas Sauer

Grundsteinlegung für den Neubau eines zweiten Verwaltungsgebäudes für das Ordnungsamt

Mit der Grundsteinlegung in der Stielstraße ist am Dienstag, 4. Februar, der Neubau eines zweiten Verwaltungsgebäudes für das Ordnungsamt offiziell eingeleitet worden. Dieser Schritt markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein für die Stadt Wiesbaden auf dem Weg zu einer modernen, nutzungsfreundlichen und effizienten Verwaltung. „Es ist mehr als nur ein Ort, an dem Büroarbeit erledigt wird. Es ist ein Gebäude für Effizienz, für guten Service für die Bürgerinnen und Bürger und die Zusammenarbeit. Ein Ort, an dem sich die Bürgerinnen und Bürger sowie die Mitarbeitenden dieser Stadt wohlfühlen werden“, sagte Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende. Die Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung, Maral Koohestanian, betont die Bedeutung des Neubaus für eine moderne Stadtverwaltung: „Mit diesem Neubau setzen wir unseren Weg zu einer zukunftsfähigen und nutzungsfreundlichen Verwaltung konsequent fort. Gleichzeitig schaffen wir ein attraktives und innovatives Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeitenden. So gestalten wir die Verwaltung nicht nur effizienter, sondern auch serviceorientierter für die Bürgerinnen und Bürger Wiesbadens.“ Bereits im vergangenen Jahr wurde das erste Verwaltungsgebäude fertiggestellt. Dadurch konnten für die Fahrerlaubnis- und Zulassungsbehörde moderne Arbeitsbedingungen geschaffen werden, die den Anforderungen einer zeitgemäßen Verwaltung gerecht werden. Gleichzeitig wurden die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger durch eine verbesserte Erreichbarkeit und optimierte Abläufe berücksichtigt. Der Neubau hat sich inzwischen in jeder Hinsicht bestens bewährt. Mit dem zweiten Bauabschnitt wird nun auch die Abteilung Ordnungs- und Gewerbebehörde des Ordnungsamtes in ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld überführt. Diese Abteilung bearbeitet eine Vielzahl an Rechtsgebieten, darunter das Versammlungsrecht, das Prostituiertenschutzgesetz, die Hunde-Verordnung, dass Waffen-, Jagd- und Sprengstoffrecht, allgemeines Ordnungs- und Polizeirecht sowie gewerberechtliche Themen wie das Gaststätten- und Glücksspielrecht. Aktuell ist die Abteilung noch auf zwei veraltete Standorte im Europaviertel verteilt, die weder in Bezug auf Barrierefreiheit noch auf technische Infrastruktur den heutigen Anforderungen entsprechen. Bis zum Ende des Jahres 2026 soll der Neubau fertiggestellt sein und damit die Arbeitsprozesse des Ordnungsamtes weiter optimieren. „Hierbei werden maßgeschneiderte Lösungen für die zahlreichen verschiedenen Aufgabenbereiche entwickelt. Das neue Gebäude wird in seiner Struktur dem ersten Bauabschnitt ähneln, jedoch auf die spezifischen Anforderungen der Abteilung Ordnungs- und Gewerbebehörde abgestimmt sein“, erläutert der Geschäftsführer der WiBau, Andreas Guntrum.

Freiwillige Feuerwehr Sonnenberg trainiert technische Rettung und Türöffnungen

Dank der Unterstützung des Ortsbeirats Sonnenberg und des Fördervereins der Freiwillige Feuerwehr Sonnenberg konnten 24 Mitglieder der Einsatzabteilung am vergangenen Wochenende an einer intensiven Schulung zur technischen Hilfeleistung und Türöffnung teilnehmen. Zwei Experten der Technical Rescue Mittelhessen vermittelten praxisnahes Wissen und führten verschiedene Übungen durch. Fahrzeugstabilisierung und Rettung aus Unfallfahrzeugen Der erste Teil des Trainings widmete sich der technischen Rettung bei Verkehrsunfällen. Die Feuerwehrleute wurden in die richtigen Maßnahmen zur Stabilisierung und Sicherung von Fahrzeugen eingewiesen. Dabei lag der Fokus insbesondere auf Einsatzsituationen, bei denen Fahrzeuge auf der Seite oder dem Dach liegen. Die Teilnehmer lernten, welche Schritte notwendig sind, um eine patientenschonende Rettung durchzuführen und wie moderne technische Hilfsmittel dabei unterstützen können. Bild: Feuerwehr Sonnenberg/Lucas Hubl Tür- und Fensteröffnungen unter realistischen Bedingungen Im zweiten Teil der Ausbildung ging es um die fachgerechte Tür- und Fensteröffnung. Neben den rechtlichen Grundlagen wurden verschiedene Techniken zur schnellen und möglichst beschädigungsfreien Öffnung von Türen und Fenstern geübt. Dies ist besonders wichtig, wenn Personen in Notlagen sind und dringend Hilfe benötigen – sei es bei medizinischen Notfällen oder Brandeinsätzen, bei denen sich Zugang zu Gebäuden verschafft werden muss. Erfolgreicher Ausbildungstag für die Freiwillige Feuerwehr Sonnenberg Wehrführer Thorsten Hubl zeigte sich zufrieden mit dem Schulungstag: „Ein rundum gelungener Ausbildungstag für die Sonnenberger Feuerwehr. Dank der professionellen Anleitung der Ausbilder und der konzentrierten Mitarbeit unserer Feuerwehrkameraden konnten wir unser Ausbildungsniveau noch einmal auf ein neues Level heben.“ Durch regelmäßige Schulungen und praxisnahe Übungen stellt die Freiwillige Feuerwehr Sonnenberg sicher, dass ihre Einsatzkräfte bestens auf herausfordernde Situationen vorbereitet sind. Dieses Training hat einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der technischen Fähigkeiten der Feuerwehr geleistet.

Kostümverkauf im Wiesbadener Staatstheater

Wiesbaden. Der Kostümverkauf des Wiesbadener Staatstheaters zieht Jahr für Jahr Hunderte von Kostümfans ins Foyer. Bei diesem besonderen Event kurz vor Fastnacht finden sich sowohl historische Roben als auch schräge Outfits für die Besucher. Schon um 7.30 Uhr stehen die ersten Interessierten vor der Tür, und als das Foyer um 10 Uhr öffnet, reicht die Schlange bis zum anderen Ende der Kolonnaden. Einmal im Jahr können die Besucher aus einem Angebot von rund 3500 Teilen wählen – von historischen Kostümen bis zu modernen Kreationen. „Verkleiden steht bei den Interessierten ganz oben auf der Liste“, sagt Claudia Christophel, Leiterin der Kostümabteilung. Viele nutzen die Gelegenheit, um sich für Fastnacht, Theateraufführungen oder spezielle Events wie den Christopher Street Day oder Mittelalterfestivals einzudecken. Besonders begehrt sind auch seltene Kostüme und Kinderkleidung, die nur in begrenzter Anzahl angeboten werden. Der Verkauf ist seit über zwanzig Jahren eine Institution und wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Staatstheaters professionell organisiert. Die Erlöse aus dem Verkauf – zwischen 20.000 und 30.000 Euro – fließen zurück in die Kostümabteilung des Theaters und sollen unter anderem für neue Nähmaschinen und Waschgeräte verwendet werden. Foto: Sven Helge Czichy

Schlägerei am Hauptbahnhof

Am Donnerstagabend kam es vor dem Wiesbadener Hauptbahnhof zu einem heftigen Zwischenfall, bei dem zwei Bundespolizisten verletzt wurden. Auslöser war ein Streit zwischen einem 42-Jährigen und einem 20-Jährigen, der gegen 19 Uhr eskalierte. Nachdem der Ältere den Jüngeren getreten hatte, mischte sich dessen 22-jähriger Bruder ein. Gemeinsam gingen die Brüder auf den 42-Jährigen los und traten ihn zu Boden. Ein Passant informierte zwei Bundespolizisten, die die Kontrahenten trennten. Doch bei der Festnahme schlug der 20-Jährige einem Beamten ins Gesicht. Selbst der Einsatz von Pfefferspray hielt die Brüder nicht davon ab, weiter anzugreifen. Erst mit Unterstützung weiterer Polizeikräfte und eines Passanten konnte die Situation unter Kontrolle gebracht werden. Der 42-Jährige sowie der 20-Jährige wurden von einem Rettungswagen behandelt. Ein Polizist zog sich ebenfalls Verletzungen zu. Gegen die Brüder wurde Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung sowie tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte erstattet. Auch der 42-Jährige erhielt eine Anzeige wegen Körperverletzung. Nach einer Blutentnahme wurden alle Beteiligten wieder entlassen.

Wiesbaden: Mainz 05 holt den Titel beim Liliencup – „Ein besonderes Erlebnis“

Der 30. Wiesbadener Liliencup war ein voller Erfolg und bot den Zuschauern nicht nur spannende Spiele, sondern auch eine beeindruckende Atmosphäre. Am Ende durfte die U17 des 1. FSV Mainz 05 jubeln: Nach einer starken Gruppenphase und einem knappen Halbfinalsieg gegen Schalke 04 setzten sich die Mainzer im Finale gegen den SV Wehen Wiesbaden durch. „Für die Jungs ein ganz besonderes Erlebnis“, sagte Trainer Marc Heidenmann dem VRM nach dem Turnier. Dabei begann das Finale für sein Team alles andere als optimal. Bereits in der 1. Minute ging der SV Wehen Wiesbaden durch Efrem Abraham in Führung. Doch die Mainzer zeigten Kämpfergeist und drehten das Spiel innerhalb von wenigen Minuten: Fynn Hillbrunner traf in der 6. und 9. Minute doppelt, ehe Chris Rosenberger mit dem 3:1 in der 10. Minute den Sieg perfekt machte. Taktische Ansätze sorgen für Diskussionen Der SV Wehen Wiesbaden fiel durch eine mutige Taktik auf: Mit ihrem Torhüter Lewin Heinz bauten sie Überzahlsituationen auf, um das gegnerische Pressing zu überwinden. Diese Spielweise brachte große Chancen, aber auch Risiken mit sich, was nicht bei allen Zuschauern gut ankam. „Wir wollten uns darauf nicht einlassen und haben unser eigenes Spiel durchgezogen“, erklärte Heidenmann zufrieden. Ehrung für Jay Debrah Neben dem Turniersieg durften die Mainzer auch Mitspieler Jay Debrah feiern, der zum besten Spieler des Turniers gekürt wurde. „Er kreiert Überzahlsituationen wie kaum jemand anders“, lobte Heidenmann den Unterschiedsspieler seines Teams. Gleichzeitig hob er den besonderen Teamgeist hervor: „Die Jungs haben einen Spirit – das ist wirklich etwas Besonderes.“ Der fünfte Turniersieg beim prestigeträchtigen Liliencup festigt die Rolle von Mainz 05 als eine der erfolgreichsten Mannschaften in der Geschichte des Hallenturniers und krönt ein rundum gelungenes Jubiläum.

Sperrung der Straße „An der Stadtmauer“ in Wiesbaden Sonnenberg

Mitte Oktober erneuern die Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW) in drei auf einander folgenden Nächten – von Dienstag, 15. Oktober, bis Freitag, 18. Oktober, – unter strengen Auflagen des Umweltamtes elf Kanalabdeckungen in der Straße „An der Stadtmauer“ in Sonnenberg. Die Schachtabdeckungen sind durch den vielen Verkehr teils abgesenkt, teils gelockert und müssen erneuert werden. Im jetzigen Zustand klappern sie, und beim Darüberfahren entsteht Lärm, der die Lebensqualität der Anwohnerinnen und Anwohner mindert. Da für die Maßnahme die Durchfahrt durch die Straße „An der Stadtmauer“ an den Tagen jeweils von 20:00 bis 5:00 Uhr gesperrt werden muss, wird eine weiträumige Umleitung (Richtung Rambach / Stadtmitte) ist eingerichtet: über Sonnenberger Straße, An der Dietenmühle, Parkstraße, Fichtestraße, Bierstädter Straße und Bierstädter Höhe und Nauroder Straße. Die ELW bitten um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Feuerwehreinsatz in der Fußgängerzone

Symbolbild Lucas Hubl Ein piepsender Heimrauchmelder in einem Wohnhaus nahe der Wiesbadener Fußgängerzone sorgte am Sonntagmorgen um 04:09 Uhr für einen Feuerwehreinsatz. Die Sonnenberger Feuerwehr übernahm stellvertretend für die Freiwillige Feuerwehr Stadtmitte als nächstgelegene Einheit. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr weder Rauch noch Feuer feststellen, weshalb ein technischer Defekt des Rauchmelders vermutet wurde. Gegen 05:00 Uhr kehrten das Löschfahrzeug und die sechs Sonnenberger Feuerwehrmänner wieder zurück ins Feuerwehrhaus.

Afrikanische Schweinepest: Einschränkungen beim Pilzsammeln in Sperrzone II

Gesundheits- und Tierschutzdezernentin Milena Löbcke weist darauf hin, dass das Sammeln von Pilzen in und um Wiesbaden in der Sperrzone II, der sogenannten Infizierten Zone, verboten ist, sofern hierzu in Waldgebieten die befestigten Waldwege oder gekennzeichneten Rad-, Reit- und Wanderwege verlassen werden. Die Maßnahme dient der Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP). In der Sperrzone II müssen Personen auf Waldwegen bleiben. Dies ist in Nr. 1.1.6 der diese Sperrzone betreffenden städtischen Allgemeinverfügung ausdrücklich angeordnet. Das soll sicherstellen, dass Wildschweine nicht unnötig aufgescheucht werden. Die Tiere sollen bleiben, wo sie sind und nicht in Gebiete laufen, in denen es noch keine Infektionen gibt.  „Beim Sammeln von Pilzen ist besondere Umsicht geboten“, sagt Löbcke. „Pilzsammler sollten sich vorab informieren, ob das Waldstück, in dem sie auf die Pilzsuche gehen möchten, in der ASP-Sperrzone II liegt.“ Die genaue Abgrenzung der Zone kann auf einer interaktiven Karte unter wiesbaden.de/asp eingesehen werden. Zudem appelliert Löbcke an die Bürgerinnen und Bürger entsprechend der Verfügung auf den markierten Wander- oder Forstwegen zu bleiben. Schilder an den Waldeingängen machen darauf aufmerksam.  In der gesamten Sperrzone II bleibt die Jagd weitgehend verboten und es gelten Einschränkungen für die Landwirtschaft. Hunde sind an der Leine zu führen und verendet aufgefundene Wildschweine sind der Veterinärbehörde zu melden. Die Stadt hat ein Infotelefon eingerichtet, das montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr unter (0611) 318080 erreichbar ist. Tot aufgefundene Wildschweine sind mit GPS-Daten des Fundortes zu melden. Die Stadt bittet darum, bei Fragen zur ASP nicht die 110 oder 112 anzurufen. Diese Nummern sind ausschließlich für Notfälle vorgesehen. Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zur ASP stehen auch unter wiesbaden.de/asp zur Verfügung.

Vorfahrt genommen und geflüchtet.

Am Donnerstagnachmittag kam es auf der Grorother Straße in Wiesbaden-Schierstein zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein 36-Jähriger befuhr mit seinem silbernen VW Golf die Grorother Straße aus Richtung Söhnleinstraße kommend in Richtung Frauenstein. Eine 45-jährige Frau fuhr mit ihrem schwarzen Nissan Cube hinter ihm. Ein weiterer Pkw kam ihnen entgegen. Auf Höhe der Auffahrt zur Autobahn 66 in Fahrtrichtung Frankfurt bog das entgegenkommende Fahrzeug nach links auf diese ein, ohne die vorfahrtsberechtigten Fahrzeuge der Gegenrichtung passieren zu lassen. Der 36-Jährige legte eine Vollbremsung ein und konnte so eine Kollision verhindern. Der nachfahrenden 45-Jährigen gelang es nicht mehr rechtzeitig zu bremsen, sodass sie auf den VW Golf auffuhr. Der Unfallverursacher flüchtete daraufhin weiter auf die Autobahn 66 in Fahrtrichtung Frankfurt, ohne anzuhalten und sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Bei dem flüchtigen Fahrzeug soll es sich um einen beigen Pkw gehandelt haben, welcher von einem 50-60-jährigen Mann mit grau-weißen Haaren gefahren wurde. In dem Fahrzeug habe sich zudem eine Beifahrerin ähnlichen Alters befunden. Die Fahrzeuginsassen der an der Unfallstelle verbliebenen Pkw wurden leicht verletzt. Eine Rettungswagenbesatzung versorgte sie vor Ort. Es entstand ein Sachschaden von ca. 9.000 EUR. Der Nissan war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Zeuginnen oder Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben und Hinweise auf den flüchtigen Pkw und dessen Insassen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0611) 345-2540 bei dem 5. Polizeirevier zu melden.

Influencer des Vertrauens Benni BK bald auch in deiner Stadt?

Der wohl sympathischste Influencer des Vertrauens, Benni BK, kommt jetzt auch zu dir! Nachdem er am letzten Wochenende auf Instagram die 50.000-Follower-Marke erreicht hat, war zunächst unklar, was er für seine Fans geplant hat. Doch jetzt steht fest: Benni BK wird in verschiedenen Städten unterwegs sein und dort persönlich zu treffen sein. Neben Berlin, München und Köln wird Benni BK auch auf der Gamescom dabei sein. Doch das ist noch nicht alles – er wird auch in weiteren Städten anzutreffen sein, die noch bekannt gegeben werden. Der Startschuss fällt morgen beim Creator Day im Schloss Ludwigsburg. Bei uns in Wiesbaden wird er leider nicht anzutreffen sein.