Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain digital-newspaper wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/web302939.www132.webspace.hosting/wi-news.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain digital-newspaper-plus wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/web302939.www132.webspace.hosting/wi-news.de/wp-includes/functions.php on line 6121
Blaulicht → Wiesbaden News → Page 2

Brandstiftung in Bürokomplex

In Wiesbaden hat ein unbekannter Täter am späten Donnerstagabend Feuer in einem Verwaltungsgebäude gelegt. Laut einer Mitteilung der Polizei Westhessen zerstörte der Brandstifter gegen 23.30 Uhr ein Fenster im Erdgeschoss eines Bürokomplexes in der Konradinerallee und warf einen brennenden Gegenstand in den Innenraum. Die alarmierte Feuerwehr konnte die Flammen schnell löschen, bevor größere Schäden entstanden. Dennoch wird der Sachschaden auf rund 100.000 Euro geschätzt. Die betroffene Fassade und der beschädigte Raum im Inneren sind stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Kriminalpolizei Wiesbaden hat die Ermittlungen übernommen. Hinweise zu dem Vorfall können unter der Telefonnummer 0611-345-0 gemeldet werden.

Leichter Brand in der Mentalsauna des Thermalbads Aukammtal

Am frühen Montagmorgen, 14. Oktober, kam es im Thermalbad Aukammtal zu einem leichten Brand in der Mentalsauna. Ein Holzgriff am Saunaofen geriet kurz vor der regulären Öffnungszeit um 9 Uhr in Brand. Dank des schnellen und beherzten Eingreifens des Personals konnte der Brand umgehend gelöscht werden, sodass kein größerer Schaden entstand. Da sich der Vorfall vor der Öffnung der Sauna ereignete, waren keine Gäste anwesend. „Das Personal reagierte schnell und professionell“, erklärte Betriebsleiter Thomas Baum. Die Sicherheit der Gäste hat für das Thermalbad oberste Priorität. Die Mentalsauna bleibt vorerst geschlossen, um notwendige Reparaturen und Sicherheitsüberprüfungen durchzuführen. Alle anderen Saunen des Thermalbads Aukammtal werden heute ab 11 Uhr für Besucher wieder geöffnet. 

Ausgelöste Brandmeldeanlage meldet PKW-Brand in Tiefgarage

Am heutigen Nachmittag, um 15:27 Uhr, wurde die Feuerwehr Wiesbaden durch die Auslösung einer Brandmeldeanlage in ein Einkaufszentrum alarmiert. Kurz darauf gingen zahlreiche Notrufe in der zentralen Leitstelle ein, die einen Brand in der Tiefgarage unter dem Einkaufszentrum meldeten. Auf der Anfahrt war bereits eine deutliche Rauchentwicklung auf dem Bahnhofsvorplatz sichtbar. Beim Eintreffen der Feuerwehrkräfte stellte sich heraus, dass im 2. Untergeschoss der Tiefgarage ein Pkw, ein Oldtimer, in Flammen stand. Ein weiteres Fahrzeug in unmittelbarer Nähe wurde durch die Hitze stark beschädigt. Dank der Sprinkleranlage, die ihre Arbeit bereits aufgenommen hatte, konnte der Brand eingedämmt werden. Die Feuerwehr löschte das brennende Fahrzeug endgültig ab. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden das angrenzende Hotel sowie die Tiefgarage geräumt. Glücklicherweise waren keine Maßnahmen im Einkaufszentrum oder in der oberirdischen Garage erforderlich. Der Kaiser-Friedrich-Ring wurde zunächst großräumig abgesperrt, später wurde die Sperrung jedoch auf die Einfahrtsspur zur Tiefgarage reduziert. Das Hotel wurde nach intensiver Kontrolle für rauchfrei erklärt, und die Gäste konnten in ihre Zimmer zurückkehren. Die beiden Tiefgaragengeschosse waren stark verraucht. Das 2. Untergeschoss ist inzwischen rauchfrei, im 1. Untergeschoss laufen derzeit noch Entrauchungsmaßnahmen. Der Rettungsdienst stand während des gesamten Einsatzes in Bereitschaft. Polizei und Stadtpolizei regelten den Verkehr und sorgten für die notwendigen Absperrungen. Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt. Im Einsatz waren die Kräfte aller Berufsfeuerwehrwachen sowie die Freiwillige Feuerwehr Stadtmitte. Die verwaisten Wachen wurden durch die Freiwilligen Feuerwehren Rambach, Erbenheim und Breckenheim besetzt. Ein zusätzlicher Einsatzleitdienst wurde in Dienst gestellt.

Das Wiesbadener Stadtfest 2024

Foto: Manuela Oberndörfer www.wiesbaden.de Dieses Wochenende findet das Wiesbadener Stadtfest statt. Doch was wird da geboten und welche Gäste sind vor Ort? Das Wiesbadener Stadtfest 2023 steht in den Startlöchern und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Wiesbadener und für alle, die die Gelegenheit nutzen möchten, die Landeshauptstadt zu besuchen. Wann geht’s los? Am 22. September 2023 beginnt dieses dreitägige Spektakel und bietet neben einem verkaufsoffenen Sonntag auch einen Herbstmarkt. Was erwartet dich auf dem Wiesbadener Stadtfest 2023? Die Fußgängerzone am Warmen Damm, dem Schlossplatz und dem Dern’schen Gelände werden zu den zentralen Anlaufstellen. Hier findest du ein breites Spektrum an Aktivitäten, von einem bunten Herbstmarkt bis zu beeindruckenden Bühnenauftritten von Künstlern wie der Hermes House Band oder Lou Bega. Genieße entspannte Spaziergänge über den Herbstmarkt oder shoppe gemütlich in den geöffneten Geschäften am verkaufsoffenen Sonntag. In diesem Jahr kannst du sogar den kostenfreien Busverkehr am verkaufsoffenen Sonntag nutzen. Was solltest du beachten? Aufgrund der erwarteten hohen Besucherzahl empfehlen wir dringend die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, um die Anreise stressfrei zu gestalten. Viel Spaß beim Stadtfest!

Traurige Nachricht aus Frankfurt: Laurin Tutaß verstorben

Foto von (Augustin-Foto) Jonas Augustin auf Unsplash Eine erschütternde Nachricht erreicht uns aus Frankfurt: Der 26-jähriger Laurin Tutaß ist bei einem schweren Unfall ums Leben gekommen. Die Instagram-Seite notruf.frankfurt bestätigte gestern seinen tragischen Tod. Chris Grüne, Notfallsanitäter aus Frankfurt, würdigte Tutaß in einem emotionalen Beitrag: „Rettungsdienst war seine berufliche Passion, und er hat sich bei uns herausragend in der Ausbildung von Nachwuchskräften und Auszubildenden engagiert. Er hinterlässt eine große Lücke. In tief empfundener Dankbarkeit für seine außergewöhnlichen Leistungen und seine Kollegialität und in aufrichtigem Mitgefühl sind unsere Gedanken in diesen schweren Stunden vor allem bei seinen Angehörigen und Freunden. Wir werden ihn nie vergessen.“ Auch wir schließen uns den Worten an und sprechen der Familie und den Angehörigen von Laurin Tutaß unser tiefstes Mitgefühl aus. In diesen schweren Zeiten wünschen wir ihnen viel Kraft und senden unser herzliches Beileid. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von ASB RV Frankfurt am Main (@asb_frankfurt)

Warum gibt es den Warntag?

Foto: www.bundesregierung.de Warum ist der bundesweite Warntag 2024 so wichtig? Am 12. September steht der bundesweite Warntag 2024 bevor. Punkt 11:00 Uhr werden die Sirenen aufheulen und die Mobiltelefone Alarm schlagen. Doch die Sirenen sind nicht einfach nur laut. Sie haben verschiedene Töne und Bedeutungen, die für die Bevölkerung von großer Wichtigkeit sind. Was geschieht während des bundesweiten Warntags? Während des bundesweiten Warntags werden alle Warnsysteme auf ihre Einsatzbereitschaft getestet. Dies umfasst nicht nur die allseits bekannten Sirenen, sondern auch moderne Warn-Apps wie NINA, Katwarn, WarnWetter sowie das Cell Broadcast-System, welches direkte Warnungen auf Smartphones sendet. Wie funktioniert der bundesweite Warntag? Um die Funktionalität und Zuverlässigkeit dieser Warnsysteme zu überprüfen, werden sie genau zu diesem Zeitpunkt aktiviert. Damit möchten die Verantwortlichen sicherstellen, dass im Falle einer realen Gefahr alle Menschen schnell und zuverlässig gewarnt werden können. Welche Warnsysteme werden überprüft? Die Überprüfung erstreckt sich auf eine breite Palette von Warnsystemen, darunter die bereits genannten Apps wie NINA und Katwarn, aber auch WarnWetter sowie das Cell Broadcast-System, welches Warnmeldungen direkt auf Smartphones aussendet. Selbst einige digitale Werbeträger werden für eine Stunde eine Warnmeldung anzeigen. Warum ist ein bundesweiter Warntag notwendig? Die jüngsten Naturkatastrophen wie die Unwetterkatastrophe im Ahrtal (04.07.2021), die Waldbrände in Darmstadt-Dieburg (13.08.2022) oder auch die erst kürzlich erlebte Gefahrensituation in Wiesbaden-Mainz-Kostheim (15.08.23) haben eindrücklich gezeigt, dass solche Gefahrensituationen jederzeit eintreten können. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Warn-Apps und -Systeme reibungslos funktionieren, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Der bundesweite Warntag ist somit ein unverzichtbarer Testlauf für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Die Bedeutung der Sirenentöne:

Eintracht Frankfurt trauert um Cheftrainer Helge Rasche

© Eintracht Frankfurt Fußball AG Am Freitagmorgen (6. September) bestätigte Eintracht Frankfurt auf Social Media die tragische Nachricht: Cheftrainer Helge Rasche ist am Donnerstag bei einem Verkehrsunfall tödlich verunglückt. „Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und seinen Angehörigen“, schrieb der Verein. Rasche, erst 33 Jahre alt, verunglückte in der Kreisquerverbindung Dietzenbach-Rodgau (Hessen), als er mit seinem weißen Hyundai, einem Fahrzeug seines Sponsors, aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte. Trotz sofortiger Hilfe erlag er noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. © Eintracht Frankfurt Fußball AG Der talentierte Trainer war seit 2020 im Jugendbereich von Eintracht Frankfurt aktiv und hatte im April 2023 die Führung der U19-Mannschaft übernommen. Als direkte Reaktion auf den tragischen Verlust hat Eintracht Frankfurt das für Samstag angesetzte Regionalligaspiel gegen den FC Gießen abgesagt. Die Fußballwelt trauert um einen jungen, engagierten Trainer. Rasche hinterlässt eine große Lücke, sowohl in der Mannschaft als auch im gesamten Verein.

Rauchentwicklung in der Danziger Straße: Feuerwehr Wiesbaden im Einsatz

Am frühen Abend wurde in der Danziger Straße im Wiesbadener Stadtteil Sonnenberg eine Rauchentwicklung gemeldet. Passanten alarmierten die Feuerwehr, da unklar war, woher der Rauch kam. Die Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Sonnenberg und die Berufsfeuerwehr Wiesbaden rückten aus und stellten vor Ort fest, dass der Rauch von einer Brandschale stammte, in der Grünschnitt verbrannt wurde. Der Einsatz verlief glimpflich, es gab weder Verletzte noch Sachschäden. Der Eigentümer wurde vor Ort über alternative Entsorgungsmöglichkeiten für Gartenabfälle informiert. So können pflanzliche Abfälle wie Äste, Baumverschnitt und Laub über die Biotonne oder Wertstoffhöfe entsorgt werden. Falls erforderlich, holt auch der Sperrmüllservice der Stadt größere Mengen ab. Das Verbrennen von Gartenabfällen ist in Wiesbaden nur unter bestimmten Bedingungen und mit Genehmigung erlaubt. Innerhalb des Landschaftsschutzgebiets „Stadt Wiesbaden“ ist eine Genehmigung durch das Umweltamt erforderlich. Zudem gelten feste Zeiten und Abstandsregeln, die beachtet werden müssen. Weitere Informationen zu umweltfreundlicher Gartenpflege sind in einer Broschüre des Umweltamts erhältlich. Der Einsatz konnte nach kurzer Zeit beendet werden.

Afrikanische Schweinepest: Einschränkungen beim Pilzsammeln in Sperrzone II

Gesundheits- und Tierschutzdezernentin Milena Löbcke weist darauf hin, dass das Sammeln von Pilzen in und um Wiesbaden in der Sperrzone II, der sogenannten Infizierten Zone, verboten ist, sofern hierzu in Waldgebieten die befestigten Waldwege oder gekennzeichneten Rad-, Reit- und Wanderwege verlassen werden. Die Maßnahme dient der Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP). In der Sperrzone II müssen Personen auf Waldwegen bleiben. Dies ist in Nr. 1.1.6 der diese Sperrzone betreffenden städtischen Allgemeinverfügung ausdrücklich angeordnet. Das soll sicherstellen, dass Wildschweine nicht unnötig aufgescheucht werden. Die Tiere sollen bleiben, wo sie sind und nicht in Gebiete laufen, in denen es noch keine Infektionen gibt.  „Beim Sammeln von Pilzen ist besondere Umsicht geboten“, sagt Löbcke. „Pilzsammler sollten sich vorab informieren, ob das Waldstück, in dem sie auf die Pilzsuche gehen möchten, in der ASP-Sperrzone II liegt.“ Die genaue Abgrenzung der Zone kann auf einer interaktiven Karte unter wiesbaden.de/asp eingesehen werden. Zudem appelliert Löbcke an die Bürgerinnen und Bürger entsprechend der Verfügung auf den markierten Wander- oder Forstwegen zu bleiben. Schilder an den Waldeingängen machen darauf aufmerksam.  In der gesamten Sperrzone II bleibt die Jagd weitgehend verboten und es gelten Einschränkungen für die Landwirtschaft. Hunde sind an der Leine zu führen und verendet aufgefundene Wildschweine sind der Veterinärbehörde zu melden. Die Stadt hat ein Infotelefon eingerichtet, das montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr unter (0611) 318080 erreichbar ist. Tot aufgefundene Wildschweine sind mit GPS-Daten des Fundortes zu melden. Die Stadt bittet darum, bei Fragen zur ASP nicht die 110 oder 112 anzurufen. Diese Nummern sind ausschließlich für Notfälle vorgesehen. Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zur ASP stehen auch unter wiesbaden.de/asp zur Verfügung.

Brand auf Balkon in Wiesbaden-Rambach schnell gelöscht.

Am heutigen Morgen kam es in der Ostpreußenstraße im Wiesbadener Stadtteil Rambach zu mehreren Notrufen, bei denen ein Brandgeruch gemeldet wurde. Die Leitstelle alarmierte daraufhin umgehend die Einsatzkräfte. Vor Ort fanden die zuerst eintreffenden Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Rambach ein Feuer auf einem Balkon vor. Dank des schnellen Eingreifens konnte der Brand zügig unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Im Einsatz waren neben der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Rambach auch die Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Sonnenberg, die Berufsfeuerwehr Wiesbaden sowie ein Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und die Polizei Wiesbaden. Glücklicherweise gab es keine Personenschäden. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch nicht bekannt. Nach etwa 20 Minuten konnten alle Einsatzkräfte wieder abrücken, und die Straße wurde für den Verkehr freigegeben.