Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain digital-newspaper wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/web302939.www132.webspace.hosting/wi-news.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain digital-newspaper-plus wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/web302939.www132.webspace.hosting/wi-news.de/wp-includes/functions.php on line 6121
Direkt informiert → Wiesbaden News → Page 4

Ein Knopfdruck und die Feuerwehr ist da

In Wiesbaden-Sonnenberg kam es heute Abend zu einem ungewöhnlichen Einsatz, als ein Autofahrer versehentlich den sogenannten SOS-eCall-Knopf in seinem Fahrzeug betätigte. Dieses System ist dafür ausgelegt, bei einem Unfall automatisch oder manuell eine Sprechverbindung mit der Feuerwehrleitstelle der Region herzustellen. Die Leitstelle kann daraufhin den Standort des Fahrzeugs ermitteln, Kontakt mit den Insassen aufnehmen und bei Bedarf sofort Einsatzkräfte alarmieren – eine Funktion, die in Notfällen Leben retten kann. Doch in diesem Fall handelte es sich um einen Fehlalarm. Der Fahrer hatte den Knopf offenbar versehentlich gedrückt. Trotzdem rückten die Berufsfeuerwehr Wiesbaden, die Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Sonnenberg, ein Rettungswagen und ein Notarzt umgehend aus. Nach der Klärung des Vorfalls konnten die Einsatzkräfte glücklicherweise schnell wieder abrücken. Der Vorfall zeigt jedoch, wie sensibel das eCall-System ist und welche schnellen Reaktionen es auslösen kann – im Ernstfall eine wichtige Hilfe, in diesem Fall jedoch ein harmloser Irrtum.

Polizist in Sonnenberg von 19-Jähriger gebissen: Strafverfahren eingeleitet

In den frühen Morgenstunden des Sonntags kam es im Wiesbadener Stadtteil Sonnenberg zu einem Vorfall, bei dem eine 19-jährige Frau einen Polizisten biss. Der Vorfall ereignete sich gegen 3:30 Uhr in einer Wohnung in der Wilhelm-Kaiser-Straße, als die junge Frau in einen psychischen Ausnahmezustand geriet und nicht mehr beruhigt werden konnte. Die Eltern der 19-Jährigen riefen daraufhin den Rettungsdienst und die Polizei zu Hilfe. Trotz des schnellen Eintreffens der Einsatzkräfte konnte die junge Frau nicht aus ihren Wahnvorstellungen befreit werden. Im Verlauf des Einsatzes griff sie einen 26-jährigen Polizisten körperlich an und biss ihn in den Oberkörper, wobei der Beamte leichte Verletzungen erlitt. Da sich der Zustand der Frau nicht besserte, wurde sie schließlich mit einem Rettungswagen, begleitet von der Polizei, in eine Wiesbadener Klinik gebracht. Der verletzte Polizist konnte nach einer ärztlichen Behandlung das Krankenhaus wieder verlassen. Gegen die 19-Jährige wurde ein Strafverfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eingeleitet.

Wiesbadener Innenstadt: Einführung von Tempo 30 und Tempo 40

Am Montag, dem 12. August, begann in der Wiesbadener Innenstadt die Umsetzung neuer Geschwindigkeitsbegrenzungen auf den Hauptverkehrsachsen. In bestimmten Bereichen des historischen Fünfecks und rund um das Kureck wird die Höchstgeschwindigkeit auf 30 bzw. 40 km/h gesenkt. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den Verkehrslärm und die Luftverschmutzung in der Innenstadt zu reduzieren und ist ein zentraler Bestandteil des Lärmaktionsplans Hessen. Verkehrsdezernent Andreas Kowol betonte die Bedeutung dieser Maßnahme: „Die Berechnungen des Umweltamtes waren entscheidend, um die Lärmbelastung in den betroffenen Straßenabschnitten genau abschätzen zu können.“ Mit Hilfe des vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) bereitgestellten geografischen Informationssystems konnten detaillierte Lärmberechnungen durchgeführt werden. Diese Berechnungen zeigten, dass eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf 30 bzw. 40 km/h in den betrachteten Bereichen zu einer signifikanten Lärmminderung führt. Von dieser Temporeduzierung profitieren über 17.000 direkte Anwohnerinnen und Anwohner, sowie viele weitere Menschen in den angrenzenden Nebenstraßen. Ein Beispiel ist die Seerobenstraße, wo 744 Menschen wohnen – mehr als im gesamten Ortsteil Heßloch – die nun von den positiven Effekten profitieren werden. „Lange haben wir über Lärmschutz geredet. Jetzt setzen wir ihn um“, so Kowol. Die flächendeckende Einführung von Tempo 30 auf allen Hauptverkehrsstraßen, wie es die Berechnungen nahelegen, wird jedoch nicht umgesetzt, um unerwünschten Ausweichverkehr in Nebenstraßen zu vermeiden. Stattdessen verfolgt Wiesbaden ein differenziertes Konzept: Auf den großen Hauptachsen wie dem 1. Ring, der Rheinstraße, der Schwalbacher Straße, der äußeren Schiersteiner Straße und weiteren wichtigen Straßen wird Tempo 40 gelten. Für die übrigen Innenstadtstraßen wird die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h reduziert. Kowol hob hervor, dass eine Temporeduzierung insbesondere an unfallträchtigen Straßenabschnitten das Unfallrisiko senken und die Verkehrssicherheit erhöhen kann. Dies sei besonders wichtig in Gebieten mit vielen Familien und Kindern, wie an der Emser Straße oder rund um die Ringkirche. Die Temposenkungen haben laut Berechnungen des Tiefbau- und Vermessungsamtes kaum Auswirkungen auf die Fahrtzeiten. So verlängert sich die Fahrt von der Schiersteiner Straße zum Parkhaus Luisenforum um lediglich 24 Sekunden, von der Frankfurter Straße zum Parkhaus Luisenplatz um 15 Sekunden. Auf dem 2. Ring bleibt Tempo 50 durchgängig bestehen, ebenso auf der Achse Mainzer Straße/Friedrich-Ebert-Allee, die als Hauptzufahrt zur Innenstadt dient. Weitere Lärmberechnungen für verschiedene Vororte sind in Planung, da auch dort der Wunsch nach Entlastung von Anwohnerinnen und Anwohnern vielbefahrener Straßen groß ist.

Heckenbrand in der Ostpreußenstraße Feuerwehreinsatz in der Nacht

In der Nacht zum Montag geriet in der Ostpreußenstraße in Wiesbaden eine Hecke in unmittelbarer Nähe zu einem Mehrfamilienhaus in Brand. Die Ursache des Feuers ist bislang unklar.  Um die Flammen unter Kontrolle zu bringen, wurden die Freiwillige Feuerwehr Rambach, die Berufsfeuerwehr Wiesbaden sowie die Freiwillige Feuerwehr Sonnenberg alarmiert. Die Einsatzkräfte löschten den brennenden Busch mithilfe eines Kleinlöschgeräts. Glücklicherweise kam es zu keinem Personenschaden, und die Feuerwehren konnten noch in der Nacht wieder einrücken. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Vorfahrt genommen und geflüchtet.

Am Donnerstagnachmittag kam es auf der Grorother Straße in Wiesbaden-Schierstein zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein 36-Jähriger befuhr mit seinem silbernen VW Golf die Grorother Straße aus Richtung Söhnleinstraße kommend in Richtung Frauenstein. Eine 45-jährige Frau fuhr mit ihrem schwarzen Nissan Cube hinter ihm. Ein weiterer Pkw kam ihnen entgegen. Auf Höhe der Auffahrt zur Autobahn 66 in Fahrtrichtung Frankfurt bog das entgegenkommende Fahrzeug nach links auf diese ein, ohne die vorfahrtsberechtigten Fahrzeuge der Gegenrichtung passieren zu lassen. Der 36-Jährige legte eine Vollbremsung ein und konnte so eine Kollision verhindern. Der nachfahrenden 45-Jährigen gelang es nicht mehr rechtzeitig zu bremsen, sodass sie auf den VW Golf auffuhr. Der Unfallverursacher flüchtete daraufhin weiter auf die Autobahn 66 in Fahrtrichtung Frankfurt, ohne anzuhalten und sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Bei dem flüchtigen Fahrzeug soll es sich um einen beigen Pkw gehandelt haben, welcher von einem 50-60-jährigen Mann mit grau-weißen Haaren gefahren wurde. In dem Fahrzeug habe sich zudem eine Beifahrerin ähnlichen Alters befunden. Die Fahrzeuginsassen der an der Unfallstelle verbliebenen Pkw wurden leicht verletzt. Eine Rettungswagenbesatzung versorgte sie vor Ort. Es entstand ein Sachschaden von ca. 9.000 EUR. Der Nissan war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Zeuginnen oder Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben und Hinweise auf den flüchtigen Pkw und dessen Insassen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0611) 345-2540 bei dem 5. Polizeirevier zu melden.

Influencer des Vertrauens Benni BK bald auch in deiner Stadt?

Der wohl sympathischste Influencer des Vertrauens, Benni BK, kommt jetzt auch zu dir! Nachdem er am letzten Wochenende auf Instagram die 50.000-Follower-Marke erreicht hat, war zunächst unklar, was er für seine Fans geplant hat. Doch jetzt steht fest: Benni BK wird in verschiedenen Städten unterwegs sein und dort persönlich zu treffen sein. Neben Berlin, München und Köln wird Benni BK auch auf der Gamescom dabei sein. Doch das ist noch nicht alles – er wird auch in weiteren Städten anzutreffen sein, die noch bekannt gegeben werden. Der Startschuss fällt morgen beim Creator Day im Schloss Ludwigsburg. Bei uns in Wiesbaden wird er leider nicht anzutreffen sein.

Kellerbrand in Einrichtung für Betreutes Wohnen! – Brandrauch schneidet Bewohnern den Fluchtweg ab

In der Nacht zum Montag, um 00:28 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem Kellerbrand in der Semmelweisstraße in Wiesbaden Biebrich alarmiert. Der Brand brach im Keller des Gebäudes aus und verursachte eine starke Verqualmung des Treppenhauses, wodurch der Fluchtweg für die Bewohner abgeschnitten war. Die Feuerwehr stellte bei ihrer Ankunft fest, dass das Feuer im Keller deutlich erkennbar war, insbesondere durch den dichten Rauch, der das Treppenhaus füllte. Über Notrufe wurde bestätigt, dass die Fluchtwege blockiert waren, was eine simultane Personenrettung und Brandbekämpfung erforderlich machte. Zwei Personen wurden mittels Drehleiter aus dem 5. Obergeschoss auf der Rückseite des Hochhauses gerettet. Über 15 Personen mussten mit Fluchthauben ausgestattet werden, um sie vor einer Rauchgasvergiftung zu schützen. Insgesamt wurden 40 Personen in die Obhut des Rettungsdienstes übergeben, wobei eine Person aufgrund von Kreislaufbeschwerden ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. Das betroffene Wohnhaus ist ein betreutes Wohnen der Johanniter, hauptsächlich bewohnt von älteren und teilweise eingeschränkten Personen. Dies stellte die Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen, da Zeitfaktor und instabile Gesundheitszustände der Bewohner eine große Rolle spielten. Insgesamt waren 60 Einsatzkräfte der Feuerwehr sowie 25 Kräfte des Rettungsdienstes vor Ort. Zwei Linienbusse wurden zur Betreuung der evakuierten Bewohner bereitgestellt, und Notfallseelsorger kümmerten sich um die psychische Betreuung der Betroffenen. Dieser Vorfall verdeutlicht die Wichtigkeit von Maßnahmen zur Vermeidung verqualmter Fluchtwege bei Wohnungsbränden. Bewohner sollten sich in solchen Situationen bemerkbar machen, etwa durch Rufe aus Fenstern oder vom Balkon, und auf Rettung durch die Feuerwehr, etwa mittels Drehleiter oder Fluchthauben, warten. Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes der Rettungskräfte konnte Schlimmeres verhindert und alle betroffenen Personen in Sicherheit gebracht werden. Bild: Alexander Keutz

Influencer des Vertrauens knackt 50.000 Follower

Der 17-jährige Benni (BK)., bekannt auf TikTok und Instagram für seine verrückten Videos zu verschiedensten Themen, hat nun 50.000 Follower auf Instagram erreicht. Erst vor acht Wochen knackte er die 100.000 Follower auf TikTok. Das ist eine stolze Leistung, und Benni ist sichtlich zufrieden mit dem, was er bisher erreicht hat. Wir haben ihn exklusiv interviewt und herausgefunden, was er sich für die Zukunft vorstellt und ob es ein besonderes Special auf Instagram geben wird. Interview mit Benni K. Lucas Hubl: Was hat dich dazu gebracht, TikTok-Videos zu produzieren? Benni (BK): Tatsächlich habe ich aus Langeweile 2023 zu Beginn der Faschingsferien mit TikTok angefangen, nachdem mein YouTube-Kanal nicht so erfolgreich lief. Lucas Hubl: Zwischen VLOGS und den verrücktesten Inhalten ist ja einiges dabei. Was gefällt dir am meisten zu produzieren? Benni (BK): Ich liebe es, aufwändige Projekte zu machen, wie zum Beispiel neulich auf YouTube die Challenge mit Noel. Solche aufwändigen Projekte erfüllen mich, und da kann man auch zeigen, was man auf technischer Ebene wirklich kann. Lucas Hubl: Deine 10.000 Follower hast du ja groß gefeiert. Hast du schon eine Idee, wie du die 50.000 feiern möchtest? Benni (BK): Die 50.000 Follower auf Instagram kamen jetzt unerwartet schnell, deshalb muss ich tatsächlich noch überlegen, was man Schönes machen kann. Zu den 100.000 Followern auf TikTok habe ich beispielsweise eine Live-Veranstaltung gemacht. Lucas Hubl: Wie sieht dein klassischer Alltag aus, wenn du zum Beispiel einen Drehtag hast? Benni (BK): In der Früh esse ich erst mal was Kleines, danach geht’s meistens los nach München in die Innenstadt, wo ich mich mit meinem Kameramann treffe. Dort wird besprochen, was man noch aufnehmen möchte und wie man das umsetzen kann. Danach essen wir meistens noch etwas, und sobald ich zu Hause bin, geht es los mit dem Videoschnitt, welcher teilweise länger dauert als die Videos selbst aufzunehmen. Lucas Hubl: Wie kamst du eigentlich auf den Satz in deiner Bio („Euer Influencer des Vertrauens“)? Benni (BK): Der Satz in der Bio kommt daher, dass viele Leute immer super Feedback geben und davon sprechen, dass ich einer der wenigen authentischen Influencer sei. Das freut mich natürlich sehr, und dementsprechend können die Leute direkt in meiner Beschreibung sehen, was sie auf meinem Account erwartet. Lucas Hubl: Wie sieht deine Zukunft aus? Worauf dürfen sich die Follower freuen, und wirst du dich im Influencer-Bereich weiter bewegen? Benni (BK): Die Leute dürfen sich weiterhin auf täglich neuen Content freuen. Außerdem möchte ich jetzt langsam in die Schauspiel- und Moderationsbranche einsteigen, wo auch demnächst schon der erste Schritt hingehen wird. Ich bin aber auf jeden Fall gespannt, was die Zukunft alles mit sich bringt. Benni K. zeigt eindrucksvoll, wie man mit Kreativität und Engagement eine große Fangemeinde aufbauen kann. Seine Authentizität und der technische Anspruch seiner Videos machen ihn zu einem besonderen Influencer, auf dessen zukünftige Projekte wir gespannt sein dürfen. Ob in der Influencer-Welt oder auf neuen Wegen in der Schauspiel- und Moderationsbranche – Benni K. wird uns sicherlich weiterhin mit spannenden Inhalten überraschen und inspirieren. YouTube die Challenge mit Noel 100.000 Follower Live-Veranstaltung

Brand in Wiesbaden-Dotzheim: Feuerwehr bekämpft Gartenhütten-Feuer

In der Nacht zum Samstag, den 20.07.2024, wurde die Feuerwehr Wiesbaden wegen eines gemeldeten Brandgeruchs nach Wiesbaden-Dotzheim alarmiert. Ein weiterer Anruf meldete kurz darauf einen sichtbaren Feuerschein. aBeim Eintreffen der Feuerwehr stellten die Einsatzkräfte fest, dass zwei Gartenhütten in Vollbrand standen. Die Flammen hatten bereits auf umliegende Bäume übergegriffen. Die Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Dotzheim unterstützte die Berufsfeuerwehr Wiesbaden mit zwei Angriffstrupps und bekämpfte den Brand zügig. Die Löscharbeiten dauerten mehrere Stunden und konnten am Samstagmorgen gegen 06:30 Uhr beendet werden. Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr Wiesbaden sowie die Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Dotzheim. Bild: Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden Dotzheim

Brennender Akku im Müllwagen: Falsche Entsorgung gefährdet Menschenleben und richtet große Schäden an

Es ist nicht das erste und wohl leider nicht das letzte Mal in Wiesbaden: Nur dank Umsicht und schnellem richtigen Handeln der Mitarbeiter der ELW-Abfallsammlung wurde beim Brand eines E-Bike-Akkus niemand verletzt und es entstand kein Sachschaden. Das Team einer Restabfalltour bemerkte Rauchentwicklung im Müllwagen. Die Mitarbeiter reagierten unmittelbar und entleerten einen Teil der gesammelten Abfälle aus dem Fahrzeug direkt auf die Straße. Als der Akku zusammen mit etlichen Restabfällen aus Schüttung kam, fing er an zu brennen. Die herbeigerufene Feuerwehr löschte den Brand und sicherte den Straßenabschnitt. Bild: Lucas Hubl Allein bei den ELW ist es bereits der dritte Fall in diesem Jahr. Glücklicherweise gingen bisher alle glimpflich aus. Das dies oft anders ist, zeigen etliche Berichte von brennenden Abfallsammel- und Sperrmüllwagen sowie von Umschlag- und Abfallsortieranlagen überall in Deutschland. Der Branchenverband BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. schätzt, dass es pro Tag zu etwa 30 Akku-Brände kommt. Grund dafür ist die exponentielle Zunahme verbauter Akkus in den vergangenen Jahren, die mittlerweile am Ende ihres Lebenszyklus sind. Viele könnten ganz einfach vermieden werden, wenn eine simple Regel befolgt wird: Lithium-Ionen-Akku gehören nicht in die Restabfall- oder Wertstofftonne am Grundstück, sondern müssen über die Wertstoffhöfe oder die Rücknahmemöglichkeiten des Handels entsorgt werden. Dabei ist es egal, ob die Akkus ausgebaut oder noch in einem Gerät verbaut sind. Auch die Größe spielt keine Rolle: Die Brandgefahr geht sowohl von E-Bike- oder E-Scooter-Akkus aus, wie von Wegwerf-E-Zigaretten, Powerbanks oder Elektro-Zahnbürsten. Übrigens: Für Akku-Brände gibt es keine Saison. Wenn die Zwischenschicht eines Akkus beschädigt wird, heizt sich dieser enorm auf und es kommt zu einem „Thermal Runaway“: Durch die chemische Reaktion mit Sauerstoff entstehen enorme Energien, wodurch sich der Akku dann explosionsartig entzündet und alles um sich herum in Brand setzen kann – ganz unabhängig von Temperaturen und Jahreszeit. Deshalb zum Schluss die dringende Bitte der Mitarbeiter der ELW-Abfallsammlung: Gefährden Sie nicht uns und die Fahrzeuge, sondern entsorgen sie Akkus richtig – alles andere ist brandgefährlich.   Müll richtig trennen und entsorgen ©2024 Media Hubl Quelle: Pressemitteilung ELW