Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain digital-newspaper wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/web302939.www132.webspace.hosting/wi-news.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain digital-newspaper-plus wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/web302939.www132.webspace.hosting/wi-news.de/wp-includes/functions.php on line 6121
Rhein-Main-Gebiet → Wiesbaden News

Jetzt fährt Wiesbaden elektrisch: Erster E-Gelenkbus von ESWE Verkehr im Einsatz

Am 20. März 2025 feierte Wiesbaden einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität: Der erste vollelektrische Gelenkbus von ESWE Verkehr, der eCitaro G von Mercedes-Benz, wurde offiziell vorgestellt. Mit einer beeindruckenden Länge von 18 Metern bietet der neue Bus Platz für bis zu 130 Fahrgäste, davon 45 Sitzplätze und 85 Stehplätze, sowie eine multifunktionale Fläche für Kinderwagen oder Rollstühle. Der Bus ist mit fortschrittlichen Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet, darunter ein aktiver Abbiegeassistent, eine Reifendruckkontrolle sowie eine leistungsstarke Klimaanlage, die den Fahrkomfort zusätzlich erhöht. Die feierliche Präsentation begann um 13 Uhr mit einer Rundfahrt durch Wiesbaden, bei der der neue eCitaro G auf verschiedenen Strecken getestet wurde. Dabei waren Vertreter der Unternehmensführung von ESWE Verkehr sowie der Verkehrsgesellschaft VRM vor Ort. Eine der besonderen Attraktionen des Events war das Fotoshooting vor dem imposanten Kurhaus Wiesbaden – einem der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Das Kurhaus, bekannt für seine prächtige Architektur, bot einen perfekten Rahmen für das neue technische Meisterwerk. Im Anschluss an die Rundfahrt konnten die Gäste den Bus im Betrieb erleben und sich von den technischen Innovationen überzeugen. Der eCitaro G setzt neue Maßstäbe für den öffentlichen Nahverkehr in Wiesbaden. Durch seine vollelektrische Antriebstechnik trägt er nicht nur zur Reduzierung von Lärm- und Schadstoffemissionen bei, sondern verbessert auch den Komfort für Fahrgäste und Fahrer. Besonders hervorzuheben ist die Reichweite von etwa 200 Kilometern, die der Bus mit seiner Batteriekapazität von 686 kWh ermöglicht. Bei einer Spitzenleistung von 473 PS fährt der Bus nicht nur effizient, sondern auch leistungsstark. Zukünftig wird der eCitaro G auf stark frequentierten Strecken eingesetzt, um die älteren Diesel-Gelenkbusse zu ersetzen. Dies stellt einen wichtigen Schritt dar, die Luftqualität zu verbessern und die Umwelt zu schonen. Darüber hinaus trägt der Bus dazu bei, die Lebensqualität in der Stadt zu steigern, da Elektrobusse weniger Lärm verursachen und gleichzeitig eine hohe Transportkapazität bieten. Die Einführung des eCitaro G ist ein weiterer Schritt in die Zukunft der Elektromobilität in Wiesbaden. Bereits heute fährt ein Großteil der Busflotte von ESWE Verkehr elektrisch. Über 98 Prozent der Fahrten an Schultagen werden bereits mit Elektro-Solobussen durchgeführt, und Elektrobusse tragen etwa 44 Prozent zur gesamten Verkehrsleistung des Unternehmens bei. Mit der Erweiterung der Elektroflotte zeigt ESWE Verkehr, dass die Umstellung auf nachhaltige, umweltfreundliche Mobilität in vollem Gange ist. Fotos: Deniz Gündogan Dieser Schritt ist ein weiterer wichtiger Beitrag zur Verwirklichung der Klimaziele der Stadt Wiesbaden und zeigt das Bestreben von ESWE Verkehr, den öffentlichen Nahverkehr kontinuierlich zu modernisieren und noch umweltfreundlicher zu gestalten. Der neue Gelenkbus ist ein Paradebeispiel dafür, wie innovative Technologie und umweltbewusste Verkehrsplanung Hand in Hand gehen können, um die Lebensqualität der Bürger zu erhöhen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Die Stadt Wiesbaden bleibt damit ein Vorreiter in Sachen Elektromobilität und setzt ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Zukunft im öffentlichen Verkehr.

Mainz-Kostheim: Unbekannte werfen Böller auf Anwohner

In der Nacht auf Samstag kam es in Mainz-Kostheim zu einem gefährlichen Vorfall. Unbekannte warfen einen Böller auf einen 36-jährigen Anwohner, der aus seinem Fenster schaute. Der Sprengkörper detonierte direkt vor dem Fenster des Mannes, verletzt wurde er glücklicherweise nicht. Laut Polizei ereignete sich der Vorfall gegen 0:25 Uhr in der Hauptstraße. Der Anwohner bemerkte eine Gruppe von drei Personen auf einem Parkplatz in der Kilianstraße. Nachdem die Unbekannten ihn verbal provozierten, warf einer von ihnen den Böller in seine Richtung. Anschließend flüchteten die Täter in die Burgstraße. Täterbeschreibung:  Alter: 19 bis 24 Jahre Größe: 1,75 bis 1,90 Meter Statur: schlank Besonderheiten: Einer der Täter trug eine weiße Daunenjacke und einen Vollbart Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise: 0611 345-0 (Haus des Jugendrechts Wiesbaden).

Sturmgewehr-Attrappe sorgt für Polizeieinsatz in Wiesbaden

Ein täuschend echter Nachbau eines Sturmgewehrs hat am Samstagabend in einer Bar in Wiesbaden-Mainz-Kostheim einen Polizeieinsatz ausgelöst. Gäste alarmierten die Polizei, nachdem sie mehrere Männer mit einer mutmaßlichen Waffe hantieren sahen. Die Beamten stellten vor Ort fest, dass es sich um eine nicht schussfähige Replika handelte – ein geplantes Geburtstagsgeschenk. Da die Attrappe jedoch nicht von einer echten Waffe zu unterscheiden war, wurde sie sichergestellt und ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet. Bild: Deniz Gündogan

Wiesbaden: Silvester ohne Feuerwerk – Kurhaus erleuchtet in spektakulärer Licht-Show

Dieses Jahr gibt es in Wiesbaden kein klassisches Feuerwerk an Silvester. Stattdessen organisiert die Stadt eine eindrucksvolle Licht-Show am Kurhaus, um das neue Jahr zu begrüßen. Die zehnminütige Inszenierung soll die Gäste der Silvestergala im Kurhaus und alle interessierten Wiesbadener begeistern. Umweltschonendes Konzept begeistert Wiesbadens Bürgermeisterin Bürgermeisterin Christiane Hinninger ist überzeugt vom umweltfreundlichen und nachhaltigen Charakter der Licht-Show, die auf modernster Technologie basiert. Die Lichtershow verzichtet auf Feinstaub und Plastikmüll, was der Luftqualität und den Tieren zugutekommt, die ansonsten durch Feuerwerke belastet würden. Tickets online erhältlich Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet und ist für alle zugänglich. Interessierte können ihre Tickets über die Webseite der Stadt Wiesbaden buchen.

Das Wiesbadener Stadtfest 2024

Foto: Manuela Oberndörfer www.wiesbaden.de Dieses Wochenende findet das Wiesbadener Stadtfest statt. Doch was wird da geboten und welche Gäste sind vor Ort? Das Wiesbadener Stadtfest 2023 steht in den Startlöchern und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Wiesbadener und für alle, die die Gelegenheit nutzen möchten, die Landeshauptstadt zu besuchen. Wann geht’s los? Am 22. September 2023 beginnt dieses dreitägige Spektakel und bietet neben einem verkaufsoffenen Sonntag auch einen Herbstmarkt. Was erwartet dich auf dem Wiesbadener Stadtfest 2023? Die Fußgängerzone am Warmen Damm, dem Schlossplatz und dem Dern’schen Gelände werden zu den zentralen Anlaufstellen. Hier findest du ein breites Spektrum an Aktivitäten, von einem bunten Herbstmarkt bis zu beeindruckenden Bühnenauftritten von Künstlern wie der Hermes House Band oder Lou Bega. Genieße entspannte Spaziergänge über den Herbstmarkt oder shoppe gemütlich in den geöffneten Geschäften am verkaufsoffenen Sonntag. In diesem Jahr kannst du sogar den kostenfreien Busverkehr am verkaufsoffenen Sonntag nutzen. Was solltest du beachten? Aufgrund der erwarteten hohen Besucherzahl empfehlen wir dringend die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, um die Anreise stressfrei zu gestalten. Viel Spaß beim Stadtfest!

Kinderrechte? Fehlanzeige! – Wissenslücken bei Kindern zum Weltkindertag

Bild von Pexels auf Pixabay Zum Weltkindertag 2024 haben wir in Mainz-Kastel zehn Kinder befragt, ob sie ihre Rechte kennen und ob sie diesen besonderen Tag feiern. Die Ergebnisse sind alarmierend: Nur ein einziges Kind wusste vom Weltkindertag und hatte eine ungefähre Vorstellung von den Kinderrechten. Die restlichen neun Kinder waren weder mit dem Tag vertraut noch wussten sie, welche Rechte ihnen eigentlich zustehen. Diese Umfrage zeigt deutlich, dass es großen Nachholbedarf bei der Aufklärung über Kinderrechte gibt. Schulen und Kindertagesstätten sollten stärker auf den Weltkindertag hinweisen und das Thema in den Unterricht oder in Projekte einbinden. Es reicht nicht, dass Kinderrechte in internationalen Konventionen festgeschrieben sind – die Kinder müssen auch wissen, dass sie diese Rechte haben, um sie wahrnehmen zu können. Warum ist der Weltkindertag wichtig? Der Weltkindertag ist ein bedeutender Tag, der die Rechte und Bedürfnisse von Kindern in den Fokus rücken soll. Insbesondere in Deutschland steht der Schutz von Kindern und die Förderung ihrer Rechte im Mittelpunkt. Organisationen wie UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern mit dem diesjährigen Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft“ eine stärkere Ausrichtung der Politik an den Bedürfnissen von Kindern. Diese Forderungen sollen die Rechte von Kindern stärken, insbesondere in Bereichen wie Bildung, Gesundheit und Schutz vor Gewalt. Doch wenn Kinder nicht einmal wissen, welche Rechte ihnen zustehen, wird es schwierig, diese Ziele zu erreichen. Handlungsbedarf in Schulen und Kitas Um sicherzustellen, dass Kinder ihre Rechte kennen und verstehen, muss vor allem im Bildungssystem angesetzt werden. Kitas und Schulen sollten den Weltkindertag zum Anlass nehmen, um verstärkt über Kinderrechte zu informieren und Aufklärungsarbeit zu leisten. Unterrichtseinheiten, Projekte oder Mitmachaktionen könnten dazu beitragen, dass Kinder nicht nur von ihren Rechten erfahren, sondern auch lernen, wie wichtig es ist, diese einzufordern. Die Kinderrechte sind mehr als nur abstrakte Prinzipien – sie sind der Schlüssel zu einer besseren Zukunft für alle Kinder. Doch das Wissen darüber muss von Anfang an vermittelt werden.

Warum gibt es den Warntag?

Foto: www.bundesregierung.de Warum ist der bundesweite Warntag 2024 so wichtig? Am 12. September steht der bundesweite Warntag 2024 bevor. Punkt 11:00 Uhr werden die Sirenen aufheulen und die Mobiltelefone Alarm schlagen. Doch die Sirenen sind nicht einfach nur laut. Sie haben verschiedene Töne und Bedeutungen, die für die Bevölkerung von großer Wichtigkeit sind. Was geschieht während des bundesweiten Warntags? Während des bundesweiten Warntags werden alle Warnsysteme auf ihre Einsatzbereitschaft getestet. Dies umfasst nicht nur die allseits bekannten Sirenen, sondern auch moderne Warn-Apps wie NINA, Katwarn, WarnWetter sowie das Cell Broadcast-System, welches direkte Warnungen auf Smartphones sendet. Wie funktioniert der bundesweite Warntag? Um die Funktionalität und Zuverlässigkeit dieser Warnsysteme zu überprüfen, werden sie genau zu diesem Zeitpunkt aktiviert. Damit möchten die Verantwortlichen sicherstellen, dass im Falle einer realen Gefahr alle Menschen schnell und zuverlässig gewarnt werden können. Welche Warnsysteme werden überprüft? Die Überprüfung erstreckt sich auf eine breite Palette von Warnsystemen, darunter die bereits genannten Apps wie NINA und Katwarn, aber auch WarnWetter sowie das Cell Broadcast-System, welches Warnmeldungen direkt auf Smartphones aussendet. Selbst einige digitale Werbeträger werden für eine Stunde eine Warnmeldung anzeigen. Warum ist ein bundesweiter Warntag notwendig? Die jüngsten Naturkatastrophen wie die Unwetterkatastrophe im Ahrtal (04.07.2021), die Waldbrände in Darmstadt-Dieburg (13.08.2022) oder auch die erst kürzlich erlebte Gefahrensituation in Wiesbaden-Mainz-Kostheim (15.08.23) haben eindrücklich gezeigt, dass solche Gefahrensituationen jederzeit eintreten können. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Warn-Apps und -Systeme reibungslos funktionieren, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Der bundesweite Warntag ist somit ein unverzichtbarer Testlauf für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Die Bedeutung der Sirenentöne:

Benefizlauf in Wiesbaden: Der 25-Stunden-Lauf 2024 der WISPO

Am 7. und 8. September 2024 findet der 19. „25-Stunden-Lauf“ der Wiesbadener Sportförderung e.V. (WISPO) im Kurpark Wiesbaden statt. Dieser besondere Benefizlauf bringt Firmen, Vereine und Privatpersonen zusammen, um in Teams Spenden für den guten Zweck zu sammeln. Der gesamte Erlös der Veranstaltung fließt in die Förderung junger Wiesbadener Sportlerinnen und Sportler, die mit ihren Leistungen das Potenzial haben, auf nationaler oder internationaler Ebene erfolgreich zu sein. Ablauf des Laufs Gestartet wird am Samstag, den 7. September, um 10:00 Uhr. Die Teams, bestehend aus bis zu 12 Läufern (Sport-Klasse) oder maximal 25 Läufern (Fun-Klasse), bewältigen in einem Staffellauf einen Rundkurs von etwa 925 Metern durch den malerischen Wiesbadener Kurpark. Die Strecke ist fast vollständig asphaltiert, flach und bei Nacht ausreichend beleuchtet. Der Lauf endet nach 25 Stunden am Sonntag, den 8. September, um 11:00 Uhr. Teilnahme und Anmeldung Firmen, Vereine und Privatpersonen sind eingeladen, Teams zu bilden und am Lauf teilzunehmen. Die Startgebühr beträgt 500 Euro für Sport- und Kinderteams sowie 625 Euro für Fun-Teams. Alle Teams werden ermutigt, zusätzlich Sponsoren zu finden, die pro gelaufener Runde spenden. Die Anmeldung ist bis zum 30. Juni 2024 möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf sind auf der offiziellen WISPO-Website zu finden. Ein Event für den guten Zweck Neben dem sportlichen Wettkampf steht der Benefizgedanke im Vordergrund. Die Teams unterstützen durch ihre Teilnahme und die gesammelten Spenden die Jugendsportförderung in Wiesbaden. Der Veranstalter stellt für alle Spenden steuerlich absetzbare Quittungen aus. Die Siegerehrung findet am Sonntag gegen 11:30 Uhr statt, bei der die besten Teams in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet werden. Jetzt ist die Gelegenheit, sportliches Engagement und den guten Zweck zu verbinden!

Eintracht Frankfurt trauert um Cheftrainer Helge Rasche

© Eintracht Frankfurt Fußball AG Am Freitagmorgen (6. September) bestätigte Eintracht Frankfurt auf Social Media die tragische Nachricht: Cheftrainer Helge Rasche ist am Donnerstag bei einem Verkehrsunfall tödlich verunglückt. „Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und seinen Angehörigen“, schrieb der Verein. Rasche, erst 33 Jahre alt, verunglückte in der Kreisquerverbindung Dietzenbach-Rodgau (Hessen), als er mit seinem weißen Hyundai, einem Fahrzeug seines Sponsors, aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte. Trotz sofortiger Hilfe erlag er noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. © Eintracht Frankfurt Fußball AG Der talentierte Trainer war seit 2020 im Jugendbereich von Eintracht Frankfurt aktiv und hatte im April 2023 die Führung der U19-Mannschaft übernommen. Als direkte Reaktion auf den tragischen Verlust hat Eintracht Frankfurt das für Samstag angesetzte Regionalligaspiel gegen den FC Gießen abgesagt. Die Fußballwelt trauert um einen jungen, engagierten Trainer. Rasche hinterlässt eine große Lücke, sowohl in der Mannschaft als auch im gesamten Verein.

Rauchentwicklung in der Danziger Straße: Feuerwehr Wiesbaden im Einsatz

Am frühen Abend wurde in der Danziger Straße im Wiesbadener Stadtteil Sonnenberg eine Rauchentwicklung gemeldet. Passanten alarmierten die Feuerwehr, da unklar war, woher der Rauch kam. Die Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Sonnenberg und die Berufsfeuerwehr Wiesbaden rückten aus und stellten vor Ort fest, dass der Rauch von einer Brandschale stammte, in der Grünschnitt verbrannt wurde. Der Einsatz verlief glimpflich, es gab weder Verletzte noch Sachschäden. Der Eigentümer wurde vor Ort über alternative Entsorgungsmöglichkeiten für Gartenabfälle informiert. So können pflanzliche Abfälle wie Äste, Baumverschnitt und Laub über die Biotonne oder Wertstoffhöfe entsorgt werden. Falls erforderlich, holt auch der Sperrmüllservice der Stadt größere Mengen ab. Das Verbrennen von Gartenabfällen ist in Wiesbaden nur unter bestimmten Bedingungen und mit Genehmigung erlaubt. Innerhalb des Landschaftsschutzgebiets „Stadt Wiesbaden“ ist eine Genehmigung durch das Umweltamt erforderlich. Zudem gelten feste Zeiten und Abstandsregeln, die beachtet werden müssen. Weitere Informationen zu umweltfreundlicher Gartenpflege sind in einer Broschüre des Umweltamts erhältlich. Der Einsatz konnte nach kurzer Zeit beendet werden.