Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain digital-newspaper wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/web302939.www132.webspace.hosting/wi-news.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain digital-newspaper-plus wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/web302939.www132.webspace.hosting/wi-news.de/wp-includes/functions.php on line 6121
Tips & Tricks → Wiesbaden News

Wiesbaden: Silvester ohne Feuerwerk – Kurhaus erleuchtet in spektakulärer Licht-Show

Dieses Jahr gibt es in Wiesbaden kein klassisches Feuerwerk an Silvester. Stattdessen organisiert die Stadt eine eindrucksvolle Licht-Show am Kurhaus, um das neue Jahr zu begrüßen. Die zehnminütige Inszenierung soll die Gäste der Silvestergala im Kurhaus und alle interessierten Wiesbadener begeistern. Umweltschonendes Konzept begeistert Wiesbadens Bürgermeisterin Bürgermeisterin Christiane Hinninger ist überzeugt vom umweltfreundlichen und nachhaltigen Charakter der Licht-Show, die auf modernster Technologie basiert. Die Lichtershow verzichtet auf Feinstaub und Plastikmüll, was der Luftqualität und den Tieren zugutekommt, die ansonsten durch Feuerwerke belastet würden. Tickets online erhältlich Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet und ist für alle zugänglich. Interessierte können ihre Tickets über die Webseite der Stadt Wiesbaden buchen.

Kinderrechte? Fehlanzeige! – Wissenslücken bei Kindern zum Weltkindertag

Bild von Pexels auf Pixabay Zum Weltkindertag 2024 haben wir in Mainz-Kastel zehn Kinder befragt, ob sie ihre Rechte kennen und ob sie diesen besonderen Tag feiern. Die Ergebnisse sind alarmierend: Nur ein einziges Kind wusste vom Weltkindertag und hatte eine ungefähre Vorstellung von den Kinderrechten. Die restlichen neun Kinder waren weder mit dem Tag vertraut noch wussten sie, welche Rechte ihnen eigentlich zustehen. Diese Umfrage zeigt deutlich, dass es großen Nachholbedarf bei der Aufklärung über Kinderrechte gibt. Schulen und Kindertagesstätten sollten stärker auf den Weltkindertag hinweisen und das Thema in den Unterricht oder in Projekte einbinden. Es reicht nicht, dass Kinderrechte in internationalen Konventionen festgeschrieben sind – die Kinder müssen auch wissen, dass sie diese Rechte haben, um sie wahrnehmen zu können. Warum ist der Weltkindertag wichtig? Der Weltkindertag ist ein bedeutender Tag, der die Rechte und Bedürfnisse von Kindern in den Fokus rücken soll. Insbesondere in Deutschland steht der Schutz von Kindern und die Förderung ihrer Rechte im Mittelpunkt. Organisationen wie UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern mit dem diesjährigen Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft“ eine stärkere Ausrichtung der Politik an den Bedürfnissen von Kindern. Diese Forderungen sollen die Rechte von Kindern stärken, insbesondere in Bereichen wie Bildung, Gesundheit und Schutz vor Gewalt. Doch wenn Kinder nicht einmal wissen, welche Rechte ihnen zustehen, wird es schwierig, diese Ziele zu erreichen. Handlungsbedarf in Schulen und Kitas Um sicherzustellen, dass Kinder ihre Rechte kennen und verstehen, muss vor allem im Bildungssystem angesetzt werden. Kitas und Schulen sollten den Weltkindertag zum Anlass nehmen, um verstärkt über Kinderrechte zu informieren und Aufklärungsarbeit zu leisten. Unterrichtseinheiten, Projekte oder Mitmachaktionen könnten dazu beitragen, dass Kinder nicht nur von ihren Rechten erfahren, sondern auch lernen, wie wichtig es ist, diese einzufordern. Die Kinderrechte sind mehr als nur abstrakte Prinzipien – sie sind der Schlüssel zu einer besseren Zukunft für alle Kinder. Doch das Wissen darüber muss von Anfang an vermittelt werden.

Meta verschärft Jugendschutz auf Instagram

© golubovy / gettyimages via canva.com Meta verschärft Jugendschutz auf Instagram: Was steckt dahinter? Meta hat neue Maßnahmen eingeführt, um die Sicherheit von Teenagern auf Instagram zu verbessern. Ab sofort werden alle Konten von Nutzenden im Alter von 13 bis 17 Jahren automatisch auf „privat“ gestellt. Doch was bedeutet das und warum ist diese Veränderung so wichtig? Was genau ändert sich für Teenager? Mit den neuen Einstellungen können nur noch persönlich akzeptierte Follower die Inhalte eines Teenager-Accounts sehen und mit ihm interagieren. Das soll junge Nutzende vor unerwünschten Kontaktanfragen und potenziell schädlichen Inhalten schützen. Bereits bestehende Konten von Teenagern werden automatisch auf „privat“ gestellt, und für 13- bis 15-Jährige können Einstellungen nur noch mit Zustimmung eines Elternteils oder Guardians geändert werden. Diese Maßnahmen gelten vorerst in den USA, Kanada, Großbritannien und Australien, sollen aber innerhalb der nächsten drei Monate auch in der EU greifen. Ein genauer Termin für die EU steht jedoch noch aus. Warum sind diese Maßnahmen notwendig? Die Änderung ist nicht nur eine Reaktion auf gesellschaftliche Bedenken, sondern auch auf Vorwürfe der EU, Meta würde Jugendliche mithilfe von Algorithmen dazu bringen, länger auf der Plattform zu bleiben und somit suchtähnliches Verhalten zu fördern. Die automatischen „privaten“ Konten sollen Jugendliche besser vor negativen Einflüssen schützen und ihnen mehr Privatsphäre bieten. Mehr Kontrolle für Eltern: Was ändert sich? Zusätzlich zu den „privaten“ Konten bietet Meta Eltern mehr Möglichkeiten, die Aktivitäten ihrer Kinder auf Instagram zu überwachen. Über einen sogenannten „Elternaccount“ können Erziehungsberechtigte die Einstellungen des Teenager-Accounts anpassen und die Nutzung der App einschränken. So gibt es ein automatisches Zeitlimit von einer Stunde, nach dem die App pausiert. In den Einstellungen kann dieses Zeitlimit verstärkt werden, sodass sich die App nach einer Stunde gar nicht mehr öffnen lässt. Ein „Nachtmodus“ verhindert zudem, dass zwischen 22 und 8 Uhr Push-Nachrichten gesendet werden. Wie erkennt Instagram das Alter der Nutzenden? Meta setzt auf Künstliche Intelligenz, um das Alter der Nutzenden zu verifizieren. Ändert ein Nutzender sein Alter nachträglich, muss dies entweder durch die Vorlage eines Ausweises oder durch eine Verifikation per Video über die App „Yoti“ bestätigt werden. Zudem analysiert Instagram das Verhalten auf der Plattform – etwa welche Inhalte angesehen werden oder wie mit anderen Nutzenden interagiert wird. Passt das Verhalten nicht zum angegebenen Alter, kann eine Überprüfung des Alters eingeleitet werden. Was bedeutet das für die Zukunft von Instagram? Meta betont, dass diese neuen Regeln keine Reaktion auf regulatorische Anforderungen sind, sondern ein proaktiver Schritt zum Schutz von Minderjährigen. Dennoch bleibt abzuwarten, wie die neuen Maßnahmen in der EU aufgenommen werden. Datenschützer haben bereits Bedenken über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Überwachung der Nutzenden geäußert. Diese Änderungen markieren jedoch einen wichtigen Schritt in Richtung eines sichereren Nutzungserlebnisses für junge Menschen auf sozialen Medien und sollen gewährleisten, dass Teenager in einem geschützten Raum kommunizieren und sich ausdrücken können.

Warum gibt es den Warntag?

Foto: www.bundesregierung.de Warum ist der bundesweite Warntag 2024 so wichtig? Am 12. September steht der bundesweite Warntag 2024 bevor. Punkt 11:00 Uhr werden die Sirenen aufheulen und die Mobiltelefone Alarm schlagen. Doch die Sirenen sind nicht einfach nur laut. Sie haben verschiedene Töne und Bedeutungen, die für die Bevölkerung von großer Wichtigkeit sind. Was geschieht während des bundesweiten Warntags? Während des bundesweiten Warntags werden alle Warnsysteme auf ihre Einsatzbereitschaft getestet. Dies umfasst nicht nur die allseits bekannten Sirenen, sondern auch moderne Warn-Apps wie NINA, Katwarn, WarnWetter sowie das Cell Broadcast-System, welches direkte Warnungen auf Smartphones sendet. Wie funktioniert der bundesweite Warntag? Um die Funktionalität und Zuverlässigkeit dieser Warnsysteme zu überprüfen, werden sie genau zu diesem Zeitpunkt aktiviert. Damit möchten die Verantwortlichen sicherstellen, dass im Falle einer realen Gefahr alle Menschen schnell und zuverlässig gewarnt werden können. Welche Warnsysteme werden überprüft? Die Überprüfung erstreckt sich auf eine breite Palette von Warnsystemen, darunter die bereits genannten Apps wie NINA und Katwarn, aber auch WarnWetter sowie das Cell Broadcast-System, welches Warnmeldungen direkt auf Smartphones aussendet. Selbst einige digitale Werbeträger werden für eine Stunde eine Warnmeldung anzeigen. Warum ist ein bundesweiter Warntag notwendig? Die jüngsten Naturkatastrophen wie die Unwetterkatastrophe im Ahrtal (04.07.2021), die Waldbrände in Darmstadt-Dieburg (13.08.2022) oder auch die erst kürzlich erlebte Gefahrensituation in Wiesbaden-Mainz-Kostheim (15.08.23) haben eindrücklich gezeigt, dass solche Gefahrensituationen jederzeit eintreten können. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Warn-Apps und -Systeme reibungslos funktionieren, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Der bundesweite Warntag ist somit ein unverzichtbarer Testlauf für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Die Bedeutung der Sirenentöne:

Benefizlauf in Wiesbaden: Der 25-Stunden-Lauf 2024 der WISPO

Am 7. und 8. September 2024 findet der 19. „25-Stunden-Lauf“ der Wiesbadener Sportförderung e.V. (WISPO) im Kurpark Wiesbaden statt. Dieser besondere Benefizlauf bringt Firmen, Vereine und Privatpersonen zusammen, um in Teams Spenden für den guten Zweck zu sammeln. Der gesamte Erlös der Veranstaltung fließt in die Förderung junger Wiesbadener Sportlerinnen und Sportler, die mit ihren Leistungen das Potenzial haben, auf nationaler oder internationaler Ebene erfolgreich zu sein. Ablauf des Laufs Gestartet wird am Samstag, den 7. September, um 10:00 Uhr. Die Teams, bestehend aus bis zu 12 Läufern (Sport-Klasse) oder maximal 25 Läufern (Fun-Klasse), bewältigen in einem Staffellauf einen Rundkurs von etwa 925 Metern durch den malerischen Wiesbadener Kurpark. Die Strecke ist fast vollständig asphaltiert, flach und bei Nacht ausreichend beleuchtet. Der Lauf endet nach 25 Stunden am Sonntag, den 8. September, um 11:00 Uhr. Teilnahme und Anmeldung Firmen, Vereine und Privatpersonen sind eingeladen, Teams zu bilden und am Lauf teilzunehmen. Die Startgebühr beträgt 500 Euro für Sport- und Kinderteams sowie 625 Euro für Fun-Teams. Alle Teams werden ermutigt, zusätzlich Sponsoren zu finden, die pro gelaufener Runde spenden. Die Anmeldung ist bis zum 30. Juni 2024 möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf sind auf der offiziellen WISPO-Website zu finden. Ein Event für den guten Zweck Neben dem sportlichen Wettkampf steht der Benefizgedanke im Vordergrund. Die Teams unterstützen durch ihre Teilnahme und die gesammelten Spenden die Jugendsportförderung in Wiesbaden. Der Veranstalter stellt für alle Spenden steuerlich absetzbare Quittungen aus. Die Siegerehrung findet am Sonntag gegen 11:30 Uhr statt, bei der die besten Teams in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet werden. Jetzt ist die Gelegenheit, sportliches Engagement und den guten Zweck zu verbinden!

Kinofest 2024: Ein Wochenende voller Filmgenuss für nur 5 Euro

Dieses Jahr lädt das Kinofest am 7. und 8. September wieder zu einem besonderen Wochenende für Filmfans ein. Wie schon im letzten Jahr kosten alle Kinotickets in teilnehmenden Kinos deutschlandweit nur 5 €, eine Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte! Das Kinofest entstand ursprünglich als Reaktion auf die Pandemie, die das Kinoerlebnis für viele Menschen unattraktiv machte, während Streamingdienste auf dem Vormarsch waren. Mit der Einführung des Kinofests soll das Kino als kultureller Treffpunkt wieder ins Rampenlicht gerückt werden. Neben den günstigen Tickets bieten die Kinos auch dieses Jahr wieder zusätzliche Attraktionen: Es gibt spezielle gastronomische Angebote, abwechslungsreiche Rahmenprogramme und spannende Sonderaktionen, die den Kinobesuch zu einem besonderen Erlebnis machen. Das Konzept des Kinofests hat sich bereits in vielen Ländern etabliert, und seit 2022 gehört auch Deutschland dazu. Das Event soll auch in den kommenden Jahren ein fester Bestandteil des Kulturkalenders bleiben. Mehr Informationen zu den teilnehmenden Kinos und dem Filmprogramm gibt es auf der offiziellen Website des Kinofests. Jetzt ist die perfekte Zeit, sich einen Film auf der großen Leinwand zu gönnen!

Kohlenmonoxid-Alarm in Wiesbaden: Großeinsatz in der Hollerbornstraße

Am späten Nachmittag wurde die Feuerwehr Wiesbaden zu einem Notfall in der Hollerbornstraße gerufen. Ein Anrufer meldete eine hilfsbedürftige Person in einem Mehrfamilienhaus. Als der alarmierte Rettungswagen eintraf, schlug das Kohlenmonoxid-Warngerät der Rettungskräfte Alarm und warnte vor dem unsichtbaren, geruchlosen Gas. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr, die umgehend nachalarmiert wurden, konnten den Gasaustritt mit ihren Messgeräten bestätigen. Mehrere Trupps mit Atemschutzgeräten wurden in das Gebäude geschickt, um die Bewohner in Sicherheit zu bringen. Insgesamt wurden 29 Personen evakuiert, darunter auch die ursprüngliche Notrufmelderin, die mittelschwer verletzt war. Vier weitere Bewohner wiesen leicht erhöhte CO-Werte auf und wurden in Wiesbadener Krankenhäuser gebracht. Da sich das Kohlenmonoxid im gesamten Gebäude ausgebreitet hatte, konnte die Ursache des Gasaustritts bisher nicht lokalisiert werden. Vorsorglich wurde die Gaszufuhr des Hauses unterbrochen, bis Fachkräfte eine sichere Wiederinbetriebnahme gewährleisten können. Im Einsatz waren über 30 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Stadtmitte sowie 16 Rettungskräfte des Wiesbadener Rettungsdienstes.

Extreme Hitze in Wiesbaden: Amtliche Warnung herausgegeben

In den vergangenen Tagen war es in Wiesbaden bereits ungewöhnlich warm, doch heute erreichen die Temperaturen mit über 35 Grad ihren Höhepunkt. Der Deutsche Wetterdienst hat deshalb eine amtliche Warnung vor extremer Hitze herausgegeben. Diese Warnung fordert die Bevölkerung dazu auf, besondere Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Es ist besonders wichtig, heute noch mehr zu trinken als sonst. Sportliche Aktivitäten sollten verschoben und unnötige Aufenthalte in der prallen Sonne vermieden werden. Haustiere dürfen auf keinen Fall in geschlossenen Fahrzeugen zurückgelassen werden, und Spaziergänge mit Hunden sollten nicht auf Asphaltwegen stattfinden, da dieser sich stark aufheizen kann. Zur Abkühlung wird empfohlen, lauwarme Getränke zu trinken, lauwarm zu duschen, luftige Kleidung zu tragen und leichte Mahlzeiten zu wählen. Ein Eis zu essen oder schwimmen zu gehen, kann ebenfalls für Erfrischung sorgen. Die Bevölkerung wird dringend gebeten, die Warnungen ernst zu nehmen und sich entsprechend zu verhalten, um gesundheitliche Schäden durch die extreme Hitze zu vermeiden.

Ein Knopfdruck und die Feuerwehr ist da

In Wiesbaden-Sonnenberg kam es heute Abend zu einem ungewöhnlichen Einsatz, als ein Autofahrer versehentlich den sogenannten SOS-eCall-Knopf in seinem Fahrzeug betätigte. Dieses System ist dafür ausgelegt, bei einem Unfall automatisch oder manuell eine Sprechverbindung mit der Feuerwehrleitstelle der Region herzustellen. Die Leitstelle kann daraufhin den Standort des Fahrzeugs ermitteln, Kontakt mit den Insassen aufnehmen und bei Bedarf sofort Einsatzkräfte alarmieren – eine Funktion, die in Notfällen Leben retten kann. Doch in diesem Fall handelte es sich um einen Fehlalarm. Der Fahrer hatte den Knopf offenbar versehentlich gedrückt. Trotzdem rückten die Berufsfeuerwehr Wiesbaden, die Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Sonnenberg, ein Rettungswagen und ein Notarzt umgehend aus. Nach der Klärung des Vorfalls konnten die Einsatzkräfte glücklicherweise schnell wieder abrücken. Der Vorfall zeigt jedoch, wie sensibel das eCall-System ist und welche schnellen Reaktionen es auslösen kann – im Ernstfall eine wichtige Hilfe, in diesem Fall jedoch ein harmloser Irrtum.

Influencer des Vertrauens Benni BK bald auch in deiner Stadt?

Der wohl sympathischste Influencer des Vertrauens, Benni BK, kommt jetzt auch zu dir! Nachdem er am letzten Wochenende auf Instagram die 50.000-Follower-Marke erreicht hat, war zunächst unklar, was er für seine Fans geplant hat. Doch jetzt steht fest: Benni BK wird in verschiedenen Städten unterwegs sein und dort persönlich zu treffen sein. Neben Berlin, München und Köln wird Benni BK auch auf der Gamescom dabei sein. Doch das ist noch nicht alles – er wird auch in weiteren Städten anzutreffen sein, die noch bekannt gegeben werden. Der Startschuss fällt morgen beim Creator Day im Schloss Ludwigsburg. Bei uns in Wiesbaden wird er leider nicht anzutreffen sein.