Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain digital-newspaper wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/web302939.www132.webspace.hosting/wi-news.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain digital-newspaper-plus wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/web302939.www132.webspace.hosting/wi-news.de/wp-includes/functions.php on line 6121
Trends → Wiesbaden News

Wiesbaden: Jugend diskutiert politische Anliegen vor der Wahl

Viele Jugendliche in Wiesbaden können an der Bundestagswahl am 22. September 2025 und der kommenden Oberbürgermeisterwahl nicht teilnehmen, da sie noch nicht 18 Jahre alt sind. Dennoch haben sie politische Anliegen und Themen, die sie beschäftigen. Die Veranstaltung YOU MOCRACY – Demokratie braucht Dich! bietet ihnen die Möglichkeit, diese direkt mit Politikerinnen und Politikern zu besprechen. Am 11. Februar 2025 findet die Veranstaltung unter dem Motto „JUGEND SPRICHT & POLITIK LAUSCHT“ statt. Junge Menschen können hier mit politischen Vertreterinnen und Vertretern in den Dialog treten und ihre Sorgen sowie Wünsche äußern. Zu den Teilnehmenden gehören unter anderem Dr. Stefan Korbach (CDU) und Silas Gottwald (SPD). Auch Vertreterinnen und Vertreter der Parteien Grüne, CDU, Volt, SPD, AfD und Die Linke werden vor Ort sein und Fragen beantworten. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Jugend und Politik. Ziel ist es, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Anliegen zu äußern und politische Entscheidungsprozesse besser zu verstehen. Ameldung zur Politik lauscht – Jugend spricht! : HIER

Das Wiesbadener Stadtfest 2024

Foto: Manuela Oberndörfer www.wiesbaden.de Dieses Wochenende findet das Wiesbadener Stadtfest statt. Doch was wird da geboten und welche Gäste sind vor Ort? Das Wiesbadener Stadtfest 2023 steht in den Startlöchern und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Wiesbadener und für alle, die die Gelegenheit nutzen möchten, die Landeshauptstadt zu besuchen. Wann geht’s los? Am 22. September 2023 beginnt dieses dreitägige Spektakel und bietet neben einem verkaufsoffenen Sonntag auch einen Herbstmarkt. Was erwartet dich auf dem Wiesbadener Stadtfest 2023? Die Fußgängerzone am Warmen Damm, dem Schlossplatz und dem Dern’schen Gelände werden zu den zentralen Anlaufstellen. Hier findest du ein breites Spektrum an Aktivitäten, von einem bunten Herbstmarkt bis zu beeindruckenden Bühnenauftritten von Künstlern wie der Hermes House Band oder Lou Bega. Genieße entspannte Spaziergänge über den Herbstmarkt oder shoppe gemütlich in den geöffneten Geschäften am verkaufsoffenen Sonntag. In diesem Jahr kannst du sogar den kostenfreien Busverkehr am verkaufsoffenen Sonntag nutzen. Was solltest du beachten? Aufgrund der erwarteten hohen Besucherzahl empfehlen wir dringend die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, um die Anreise stressfrei zu gestalten. Viel Spaß beim Stadtfest!

Kinderrechte? Fehlanzeige! – Wissenslücken bei Kindern zum Weltkindertag

Bild von Pexels auf Pixabay Zum Weltkindertag 2024 haben wir in Mainz-Kastel zehn Kinder befragt, ob sie ihre Rechte kennen und ob sie diesen besonderen Tag feiern. Die Ergebnisse sind alarmierend: Nur ein einziges Kind wusste vom Weltkindertag und hatte eine ungefähre Vorstellung von den Kinderrechten. Die restlichen neun Kinder waren weder mit dem Tag vertraut noch wussten sie, welche Rechte ihnen eigentlich zustehen. Diese Umfrage zeigt deutlich, dass es großen Nachholbedarf bei der Aufklärung über Kinderrechte gibt. Schulen und Kindertagesstätten sollten stärker auf den Weltkindertag hinweisen und das Thema in den Unterricht oder in Projekte einbinden. Es reicht nicht, dass Kinderrechte in internationalen Konventionen festgeschrieben sind – die Kinder müssen auch wissen, dass sie diese Rechte haben, um sie wahrnehmen zu können. Warum ist der Weltkindertag wichtig? Der Weltkindertag ist ein bedeutender Tag, der die Rechte und Bedürfnisse von Kindern in den Fokus rücken soll. Insbesondere in Deutschland steht der Schutz von Kindern und die Förderung ihrer Rechte im Mittelpunkt. Organisationen wie UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern mit dem diesjährigen Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft“ eine stärkere Ausrichtung der Politik an den Bedürfnissen von Kindern. Diese Forderungen sollen die Rechte von Kindern stärken, insbesondere in Bereichen wie Bildung, Gesundheit und Schutz vor Gewalt. Doch wenn Kinder nicht einmal wissen, welche Rechte ihnen zustehen, wird es schwierig, diese Ziele zu erreichen. Handlungsbedarf in Schulen und Kitas Um sicherzustellen, dass Kinder ihre Rechte kennen und verstehen, muss vor allem im Bildungssystem angesetzt werden. Kitas und Schulen sollten den Weltkindertag zum Anlass nehmen, um verstärkt über Kinderrechte zu informieren und Aufklärungsarbeit zu leisten. Unterrichtseinheiten, Projekte oder Mitmachaktionen könnten dazu beitragen, dass Kinder nicht nur von ihren Rechten erfahren, sondern auch lernen, wie wichtig es ist, diese einzufordern. Die Kinderrechte sind mehr als nur abstrakte Prinzipien – sie sind der Schlüssel zu einer besseren Zukunft für alle Kinder. Doch das Wissen darüber muss von Anfang an vermittelt werden.

Meta verschärft Jugendschutz auf Instagram

© golubovy / gettyimages via canva.com Meta verschärft Jugendschutz auf Instagram: Was steckt dahinter? Meta hat neue Maßnahmen eingeführt, um die Sicherheit von Teenagern auf Instagram zu verbessern. Ab sofort werden alle Konten von Nutzenden im Alter von 13 bis 17 Jahren automatisch auf „privat“ gestellt. Doch was bedeutet das und warum ist diese Veränderung so wichtig? Was genau ändert sich für Teenager? Mit den neuen Einstellungen können nur noch persönlich akzeptierte Follower die Inhalte eines Teenager-Accounts sehen und mit ihm interagieren. Das soll junge Nutzende vor unerwünschten Kontaktanfragen und potenziell schädlichen Inhalten schützen. Bereits bestehende Konten von Teenagern werden automatisch auf „privat“ gestellt, und für 13- bis 15-Jährige können Einstellungen nur noch mit Zustimmung eines Elternteils oder Guardians geändert werden. Diese Maßnahmen gelten vorerst in den USA, Kanada, Großbritannien und Australien, sollen aber innerhalb der nächsten drei Monate auch in der EU greifen. Ein genauer Termin für die EU steht jedoch noch aus. Warum sind diese Maßnahmen notwendig? Die Änderung ist nicht nur eine Reaktion auf gesellschaftliche Bedenken, sondern auch auf Vorwürfe der EU, Meta würde Jugendliche mithilfe von Algorithmen dazu bringen, länger auf der Plattform zu bleiben und somit suchtähnliches Verhalten zu fördern. Die automatischen „privaten“ Konten sollen Jugendliche besser vor negativen Einflüssen schützen und ihnen mehr Privatsphäre bieten. Mehr Kontrolle für Eltern: Was ändert sich? Zusätzlich zu den „privaten“ Konten bietet Meta Eltern mehr Möglichkeiten, die Aktivitäten ihrer Kinder auf Instagram zu überwachen. Über einen sogenannten „Elternaccount“ können Erziehungsberechtigte die Einstellungen des Teenager-Accounts anpassen und die Nutzung der App einschränken. So gibt es ein automatisches Zeitlimit von einer Stunde, nach dem die App pausiert. In den Einstellungen kann dieses Zeitlimit verstärkt werden, sodass sich die App nach einer Stunde gar nicht mehr öffnen lässt. Ein „Nachtmodus“ verhindert zudem, dass zwischen 22 und 8 Uhr Push-Nachrichten gesendet werden. Wie erkennt Instagram das Alter der Nutzenden? Meta setzt auf Künstliche Intelligenz, um das Alter der Nutzenden zu verifizieren. Ändert ein Nutzender sein Alter nachträglich, muss dies entweder durch die Vorlage eines Ausweises oder durch eine Verifikation per Video über die App „Yoti“ bestätigt werden. Zudem analysiert Instagram das Verhalten auf der Plattform – etwa welche Inhalte angesehen werden oder wie mit anderen Nutzenden interagiert wird. Passt das Verhalten nicht zum angegebenen Alter, kann eine Überprüfung des Alters eingeleitet werden. Was bedeutet das für die Zukunft von Instagram? Meta betont, dass diese neuen Regeln keine Reaktion auf regulatorische Anforderungen sind, sondern ein proaktiver Schritt zum Schutz von Minderjährigen. Dennoch bleibt abzuwarten, wie die neuen Maßnahmen in der EU aufgenommen werden. Datenschützer haben bereits Bedenken über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Überwachung der Nutzenden geäußert. Diese Änderungen markieren jedoch einen wichtigen Schritt in Richtung eines sichereren Nutzungserlebnisses für junge Menschen auf sozialen Medien und sollen gewährleisten, dass Teenager in einem geschützten Raum kommunizieren und sich ausdrücken können.

Benefizlauf in Wiesbaden: Der 25-Stunden-Lauf 2024 der WISPO

Am 7. und 8. September 2024 findet der 19. „25-Stunden-Lauf“ der Wiesbadener Sportförderung e.V. (WISPO) im Kurpark Wiesbaden statt. Dieser besondere Benefizlauf bringt Firmen, Vereine und Privatpersonen zusammen, um in Teams Spenden für den guten Zweck zu sammeln. Der gesamte Erlös der Veranstaltung fließt in die Förderung junger Wiesbadener Sportlerinnen und Sportler, die mit ihren Leistungen das Potenzial haben, auf nationaler oder internationaler Ebene erfolgreich zu sein. Ablauf des Laufs Gestartet wird am Samstag, den 7. September, um 10:00 Uhr. Die Teams, bestehend aus bis zu 12 Läufern (Sport-Klasse) oder maximal 25 Läufern (Fun-Klasse), bewältigen in einem Staffellauf einen Rundkurs von etwa 925 Metern durch den malerischen Wiesbadener Kurpark. Die Strecke ist fast vollständig asphaltiert, flach und bei Nacht ausreichend beleuchtet. Der Lauf endet nach 25 Stunden am Sonntag, den 8. September, um 11:00 Uhr. Teilnahme und Anmeldung Firmen, Vereine und Privatpersonen sind eingeladen, Teams zu bilden und am Lauf teilzunehmen. Die Startgebühr beträgt 500 Euro für Sport- und Kinderteams sowie 625 Euro für Fun-Teams. Alle Teams werden ermutigt, zusätzlich Sponsoren zu finden, die pro gelaufener Runde spenden. Die Anmeldung ist bis zum 30. Juni 2024 möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf sind auf der offiziellen WISPO-Website zu finden. Ein Event für den guten Zweck Neben dem sportlichen Wettkampf steht der Benefizgedanke im Vordergrund. Die Teams unterstützen durch ihre Teilnahme und die gesammelten Spenden die Jugendsportförderung in Wiesbaden. Der Veranstalter stellt für alle Spenden steuerlich absetzbare Quittungen aus. Die Siegerehrung findet am Sonntag gegen 11:30 Uhr statt, bei der die besten Teams in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet werden. Jetzt ist die Gelegenheit, sportliches Engagement und den guten Zweck zu verbinden!

Eintracht Frankfurt trauert um Cheftrainer Helge Rasche

© Eintracht Frankfurt Fußball AG Am Freitagmorgen (6. September) bestätigte Eintracht Frankfurt auf Social Media die tragische Nachricht: Cheftrainer Helge Rasche ist am Donnerstag bei einem Verkehrsunfall tödlich verunglückt. „Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und seinen Angehörigen“, schrieb der Verein. Rasche, erst 33 Jahre alt, verunglückte in der Kreisquerverbindung Dietzenbach-Rodgau (Hessen), als er mit seinem weißen Hyundai, einem Fahrzeug seines Sponsors, aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte. Trotz sofortiger Hilfe erlag er noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. © Eintracht Frankfurt Fußball AG Der talentierte Trainer war seit 2020 im Jugendbereich von Eintracht Frankfurt aktiv und hatte im April 2023 die Führung der U19-Mannschaft übernommen. Als direkte Reaktion auf den tragischen Verlust hat Eintracht Frankfurt das für Samstag angesetzte Regionalligaspiel gegen den FC Gießen abgesagt. Die Fußballwelt trauert um einen jungen, engagierten Trainer. Rasche hinterlässt eine große Lücke, sowohl in der Mannschaft als auch im gesamten Verein.

Ein Knopfdruck und die Feuerwehr ist da

In Wiesbaden-Sonnenberg kam es heute Abend zu einem ungewöhnlichen Einsatz, als ein Autofahrer versehentlich den sogenannten SOS-eCall-Knopf in seinem Fahrzeug betätigte. Dieses System ist dafür ausgelegt, bei einem Unfall automatisch oder manuell eine Sprechverbindung mit der Feuerwehrleitstelle der Region herzustellen. Die Leitstelle kann daraufhin den Standort des Fahrzeugs ermitteln, Kontakt mit den Insassen aufnehmen und bei Bedarf sofort Einsatzkräfte alarmieren – eine Funktion, die in Notfällen Leben retten kann. Doch in diesem Fall handelte es sich um einen Fehlalarm. Der Fahrer hatte den Knopf offenbar versehentlich gedrückt. Trotzdem rückten die Berufsfeuerwehr Wiesbaden, die Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Sonnenberg, ein Rettungswagen und ein Notarzt umgehend aus. Nach der Klärung des Vorfalls konnten die Einsatzkräfte glücklicherweise schnell wieder abrücken. Der Vorfall zeigt jedoch, wie sensibel das eCall-System ist und welche schnellen Reaktionen es auslösen kann – im Ernstfall eine wichtige Hilfe, in diesem Fall jedoch ein harmloser Irrtum.

Influencer des Vertrauens knackt 50.000 Follower

Der 17-jährige Benni (BK)., bekannt auf TikTok und Instagram für seine verrückten Videos zu verschiedensten Themen, hat nun 50.000 Follower auf Instagram erreicht. Erst vor acht Wochen knackte er die 100.000 Follower auf TikTok. Das ist eine stolze Leistung, und Benni ist sichtlich zufrieden mit dem, was er bisher erreicht hat. Wir haben ihn exklusiv interviewt und herausgefunden, was er sich für die Zukunft vorstellt und ob es ein besonderes Special auf Instagram geben wird. Interview mit Benni K. Lucas Hubl: Was hat dich dazu gebracht, TikTok-Videos zu produzieren? Benni (BK): Tatsächlich habe ich aus Langeweile 2023 zu Beginn der Faschingsferien mit TikTok angefangen, nachdem mein YouTube-Kanal nicht so erfolgreich lief. Lucas Hubl: Zwischen VLOGS und den verrücktesten Inhalten ist ja einiges dabei. Was gefällt dir am meisten zu produzieren? Benni (BK): Ich liebe es, aufwändige Projekte zu machen, wie zum Beispiel neulich auf YouTube die Challenge mit Noel. Solche aufwändigen Projekte erfüllen mich, und da kann man auch zeigen, was man auf technischer Ebene wirklich kann. Lucas Hubl: Deine 10.000 Follower hast du ja groß gefeiert. Hast du schon eine Idee, wie du die 50.000 feiern möchtest? Benni (BK): Die 50.000 Follower auf Instagram kamen jetzt unerwartet schnell, deshalb muss ich tatsächlich noch überlegen, was man Schönes machen kann. Zu den 100.000 Followern auf TikTok habe ich beispielsweise eine Live-Veranstaltung gemacht. Lucas Hubl: Wie sieht dein klassischer Alltag aus, wenn du zum Beispiel einen Drehtag hast? Benni (BK): In der Früh esse ich erst mal was Kleines, danach geht’s meistens los nach München in die Innenstadt, wo ich mich mit meinem Kameramann treffe. Dort wird besprochen, was man noch aufnehmen möchte und wie man das umsetzen kann. Danach essen wir meistens noch etwas, und sobald ich zu Hause bin, geht es los mit dem Videoschnitt, welcher teilweise länger dauert als die Videos selbst aufzunehmen. Lucas Hubl: Wie kamst du eigentlich auf den Satz in deiner Bio („Euer Influencer des Vertrauens“)? Benni (BK): Der Satz in der Bio kommt daher, dass viele Leute immer super Feedback geben und davon sprechen, dass ich einer der wenigen authentischen Influencer sei. Das freut mich natürlich sehr, und dementsprechend können die Leute direkt in meiner Beschreibung sehen, was sie auf meinem Account erwartet. Lucas Hubl: Wie sieht deine Zukunft aus? Worauf dürfen sich die Follower freuen, und wirst du dich im Influencer-Bereich weiter bewegen? Benni (BK): Die Leute dürfen sich weiterhin auf täglich neuen Content freuen. Außerdem möchte ich jetzt langsam in die Schauspiel- und Moderationsbranche einsteigen, wo auch demnächst schon der erste Schritt hingehen wird. Ich bin aber auf jeden Fall gespannt, was die Zukunft alles mit sich bringt. Benni K. zeigt eindrucksvoll, wie man mit Kreativität und Engagement eine große Fangemeinde aufbauen kann. Seine Authentizität und der technische Anspruch seiner Videos machen ihn zu einem besonderen Influencer, auf dessen zukünftige Projekte wir gespannt sein dürfen. Ob in der Influencer-Welt oder auf neuen Wegen in der Schauspiel- und Moderationsbranche – Benni K. wird uns sicherlich weiterhin mit spannenden Inhalten überraschen und inspirieren. YouTube die Challenge mit Noel 100.000 Follower Live-Veranstaltung

Verkehrsunfallstatistik 2023: Wiesbaden erreicht wieder „Vor-Corona“ Niveau

Die Polizeidirektion Wiesbaden hat die Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2023 veröffentlicht, welche einen signifikanten Anstieg der Unfallzahlen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Insgesamt wurden 9.069 Verkehrsunfälle registriert, was einem Anstieg um 484 Unfälle (5,64%) gegenüber dem Jahr 2022 entspricht. Diese Zahlen spiegeln das „Vor-Corona“ Niveau wider und stehen im Zusammenhang mit der wachsenden Bevölkerung, dem zunehmenden Fahrzeugbestand sowie dem Pendel- und Berufsverkehr. Wachsende Stadt, steigende Unfallzahlen Im Jahr 2023 zählte Wiesbaden 298.408 Einwohnerinnen und Einwohner, ein Anstieg gegenüber 296.127 im Jahr 2022. Die letzten drei Jahre waren insbesondere durch den Wegfall und Neubau der Salzbachtalbrücke geprägt, was zu Verlagerungen der Verkehrswege, Umleitungen und Staus führte. Rückgang tödlicher Unfälle, jedoch mehr Verletzte Erfreulicherweise ging die Zahl der tödlichen Unfälle im Jahr 2023 auf vier zurück, im Vergleich zu sieben im Jahr 2022. Dabei starben fünf Menschen, gegenüber acht im Vorjahr. Insgesamt wurden 1.364 Personen verletzt, was einem Anstieg um 88 Personen entspricht. Schwerverletzte verzeichneten einen Rückgang um 11,3%, von 141 auf 125. Zunahme von Unfällen mit Pedelecs und E-Scootern Die zunehmende Nutzung von Pedelecs und E-Scootern wirkt sich ebenfalls auf die Unfallstatistik aus. Die Unfälle mit normalen Fahrrädern stiegen von 228 auf 248, während die mit Pedelecs von 71 auf 79 zunahmen. Insgesamt gab es 327 Unfälle mit Radfahrenden, bei denen 235 Personen verletzt wurden. Besonders auffällig ist der Anstieg von Unfällen mit E-Scootern, deren Zahl um 60,49% von 81 auf 130 stieg. Dabei erhöhte sich die Zahl der Verletzten von 44 auf 74, während die Anzahl der Schwerverletzten leicht von 12 auf 10 sank. Alkohol- und Drogenunfälle weiterhin ein Problem Die Zahl der Verkehrsunfälle unter Einfluss von Alkohol und/oder anderen berauschenden Mitteln stieg von 152 auf 169. Bei diesen Unfällen wurden 59 Personen verletzt, im Vergleich zu 58 im Vorjahr. Fokus auf Verkehrssicherheit Um die Verkehrssicherheit zu verbessern, setzt die Polizeidirektion Wiesbaden weiterhin Schwerpunkte auf die Bereiche Raser, Poser, Profilierungsfahrer und verbotene Kraftfahrzeugrennen, insbesondere durch Geschwindigkeitsüberwachung. Alkohol und Drogen im Straßenverkehr bleiben ebenfalls ein zentrales Thema. Angesichts des deutlichen Anstiegs der Verkehrsunfälle mit Elektrokleinstfahrzeugen wird im Jahr 2024 ein besonderer Fokus auf E-Scooter gelegt. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Revieren und dem Regionalen Verkehrsdienst wird fortgeführt, um die Sicherheit weiter zu erhöhen.   Text: Jan WichertGrafiken: Lucas HublZahlen in den Grafiken: Polizeidirektion Wiesbaden

Wo verbringst du deinen Sommer 2024? Zeig uns dein schönstes Urlaubsfoto!

Hast du ein besonderes Foto von deinem Sommer 2024, das du mit der Welt teilen möchtest? Dann mach mit bei unserer Aktion und mit etwas Glück erscheint dein Bild im Sommerurlaub 2024 Artikel auf der Startseite von wi-News. So einfach geht’s: So kannst du dein Foto einreichen: Wir freuen uns auf eure Einsendungen und sind gespannt auf eure schönsten Sommermomente!