Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain digital-newspaper wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/web302939.www132.webspace.hosting/wi-news.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain digital-newspaper-plus wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/web302939.www132.webspace.hosting/wi-news.de/wp-includes/functions.php on line 6121
Veranstaltungen → Wiesbaden News

Wiesbaden: Jugend diskutiert politische Anliegen vor der Wahl

Viele Jugendliche in Wiesbaden können an der Bundestagswahl am 22. September 2025 und der kommenden Oberbürgermeisterwahl nicht teilnehmen, da sie noch nicht 18 Jahre alt sind. Dennoch haben sie politische Anliegen und Themen, die sie beschäftigen. Die Veranstaltung YOU MOCRACY – Demokratie braucht Dich! bietet ihnen die Möglichkeit, diese direkt mit Politikerinnen und Politikern zu besprechen. Am 11. Februar 2025 findet die Veranstaltung unter dem Motto „JUGEND SPRICHT & POLITIK LAUSCHT“ statt. Junge Menschen können hier mit politischen Vertreterinnen und Vertretern in den Dialog treten und ihre Sorgen sowie Wünsche äußern. Zu den Teilnehmenden gehören unter anderem Dr. Stefan Korbach (CDU) und Silas Gottwald (SPD). Auch Vertreterinnen und Vertreter der Parteien Grüne, CDU, Volt, SPD, AfD und Die Linke werden vor Ort sein und Fragen beantworten. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Jugend und Politik. Ziel ist es, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Anliegen zu äußern und politische Entscheidungsprozesse besser zu verstehen. Ameldung zur Politik lauscht – Jugend spricht! : HIER

Wiesbaden/Sonnenberg: SKV feiert 33 Jahre – Sektempfang eröffnet die Karnevalssaison

„Hello, hello, hello!“ – dieser dreifache Karnevalsruf war am Abend beim traditionellen Sektempfang des Sonnenberger Karnevalsvereins (SKV) immer wieder zu hören. Der Verein feiert in diesem Jahr sein 33-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 1992 ist der SKV auf 150 Mitglieder angewachsen, darunter 40 aktive Tänzerinnen und Tänzer in sieben verschiedenen Tanzformationen. Der Sektempfang markiert jedes Jahr den offiziellen Start in die Karnevalssaison für die Ehrengäste. In Sonnenberg waren unter anderem Vertreter der Dacho (Dachverband der Karnevalsvereine in Wiesbaden), der Stadt Wiesbaden sowie politische Gäste aus dem Stadtteil und der Stadt zu Gast. Zudem erhielt der Verein finanzielle Unterstützung für Kostüme und Trainingslager. Durch den Abend führten Sitzungspräsident Axel Portikus und Dominik Hummel, der erstmals in seiner neuen Rolle als Vereinsvorsitzender auftrat. Auch das Kinderprinzenpaar Finn I. und Leonie I. durfte nicht fehlen. Gemeinsam eröffneten sie feierlich das Buffet. Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, dass geselliges Feiern auch in schwierigen Zeiten möglich ist. Am Samstag folgt die große Hauptkostümsitzung, bevor am Sonntag die Kindersitzung den karnevalistischen Höhepunkt für die jüngsten Mitglieder bildet.  

Kostümverkauf im Wiesbadener Staatstheater

Wiesbaden. Der Kostümverkauf des Wiesbadener Staatstheaters zieht Jahr für Jahr Hunderte von Kostümfans ins Foyer. Bei diesem besonderen Event kurz vor Fastnacht finden sich sowohl historische Roben als auch schräge Outfits für die Besucher. Schon um 7.30 Uhr stehen die ersten Interessierten vor der Tür, und als das Foyer um 10 Uhr öffnet, reicht die Schlange bis zum anderen Ende der Kolonnaden. Einmal im Jahr können die Besucher aus einem Angebot von rund 3500 Teilen wählen – von historischen Kostümen bis zu modernen Kreationen. „Verkleiden steht bei den Interessierten ganz oben auf der Liste“, sagt Claudia Christophel, Leiterin der Kostümabteilung. Viele nutzen die Gelegenheit, um sich für Fastnacht, Theateraufführungen oder spezielle Events wie den Christopher Street Day oder Mittelalterfestivals einzudecken. Besonders begehrt sind auch seltene Kostüme und Kinderkleidung, die nur in begrenzter Anzahl angeboten werden. Der Verkauf ist seit über zwanzig Jahren eine Institution und wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Staatstheaters professionell organisiert. Die Erlöse aus dem Verkauf – zwischen 20.000 und 30.000 Euro – fließen zurück in die Kostümabteilung des Theaters und sollen unter anderem für neue Nähmaschinen und Waschgeräte verwendet werden. Foto: Sven Helge Czichy

Wiesbaden: Silvester ohne Feuerwerk – Kurhaus erleuchtet in spektakulärer Licht-Show

Dieses Jahr gibt es in Wiesbaden kein klassisches Feuerwerk an Silvester. Stattdessen organisiert die Stadt eine eindrucksvolle Licht-Show am Kurhaus, um das neue Jahr zu begrüßen. Die zehnminütige Inszenierung soll die Gäste der Silvestergala im Kurhaus und alle interessierten Wiesbadener begeistern. Umweltschonendes Konzept begeistert Wiesbadens Bürgermeisterin Bürgermeisterin Christiane Hinninger ist überzeugt vom umweltfreundlichen und nachhaltigen Charakter der Licht-Show, die auf modernster Technologie basiert. Die Lichtershow verzichtet auf Feinstaub und Plastikmüll, was der Luftqualität und den Tieren zugutekommt, die ansonsten durch Feuerwerke belastet würden. Tickets online erhältlich Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet und ist für alle zugänglich. Interessierte können ihre Tickets über die Webseite der Stadt Wiesbaden buchen.

Das Wiesbadener Stadtfest 2024

Foto: Manuela Oberndörfer www.wiesbaden.de Dieses Wochenende findet das Wiesbadener Stadtfest statt. Doch was wird da geboten und welche Gäste sind vor Ort? Das Wiesbadener Stadtfest 2023 steht in den Startlöchern und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Wiesbadener und für alle, die die Gelegenheit nutzen möchten, die Landeshauptstadt zu besuchen. Wann geht’s los? Am 22. September 2023 beginnt dieses dreitägige Spektakel und bietet neben einem verkaufsoffenen Sonntag auch einen Herbstmarkt. Was erwartet dich auf dem Wiesbadener Stadtfest 2023? Die Fußgängerzone am Warmen Damm, dem Schlossplatz und dem Dern’schen Gelände werden zu den zentralen Anlaufstellen. Hier findest du ein breites Spektrum an Aktivitäten, von einem bunten Herbstmarkt bis zu beeindruckenden Bühnenauftritten von Künstlern wie der Hermes House Band oder Lou Bega. Genieße entspannte Spaziergänge über den Herbstmarkt oder shoppe gemütlich in den geöffneten Geschäften am verkaufsoffenen Sonntag. In diesem Jahr kannst du sogar den kostenfreien Busverkehr am verkaufsoffenen Sonntag nutzen. Was solltest du beachten? Aufgrund der erwarteten hohen Besucherzahl empfehlen wir dringend die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, um die Anreise stressfrei zu gestalten. Viel Spaß beim Stadtfest!

Benefizlauf in Wiesbaden: Der 25-Stunden-Lauf 2024 der WISPO

Am 7. und 8. September 2024 findet der 19. „25-Stunden-Lauf“ der Wiesbadener Sportförderung e.V. (WISPO) im Kurpark Wiesbaden statt. Dieser besondere Benefizlauf bringt Firmen, Vereine und Privatpersonen zusammen, um in Teams Spenden für den guten Zweck zu sammeln. Der gesamte Erlös der Veranstaltung fließt in die Förderung junger Wiesbadener Sportlerinnen und Sportler, die mit ihren Leistungen das Potenzial haben, auf nationaler oder internationaler Ebene erfolgreich zu sein. Ablauf des Laufs Gestartet wird am Samstag, den 7. September, um 10:00 Uhr. Die Teams, bestehend aus bis zu 12 Läufern (Sport-Klasse) oder maximal 25 Läufern (Fun-Klasse), bewältigen in einem Staffellauf einen Rundkurs von etwa 925 Metern durch den malerischen Wiesbadener Kurpark. Die Strecke ist fast vollständig asphaltiert, flach und bei Nacht ausreichend beleuchtet. Der Lauf endet nach 25 Stunden am Sonntag, den 8. September, um 11:00 Uhr. Teilnahme und Anmeldung Firmen, Vereine und Privatpersonen sind eingeladen, Teams zu bilden und am Lauf teilzunehmen. Die Startgebühr beträgt 500 Euro für Sport- und Kinderteams sowie 625 Euro für Fun-Teams. Alle Teams werden ermutigt, zusätzlich Sponsoren zu finden, die pro gelaufener Runde spenden. Die Anmeldung ist bis zum 30. Juni 2024 möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf sind auf der offiziellen WISPO-Website zu finden. Ein Event für den guten Zweck Neben dem sportlichen Wettkampf steht der Benefizgedanke im Vordergrund. Die Teams unterstützen durch ihre Teilnahme und die gesammelten Spenden die Jugendsportförderung in Wiesbaden. Der Veranstalter stellt für alle Spenden steuerlich absetzbare Quittungen aus. Die Siegerehrung findet am Sonntag gegen 11:30 Uhr statt, bei der die besten Teams in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet werden. Jetzt ist die Gelegenheit, sportliches Engagement und den guten Zweck zu verbinden!

25 Jahre Bambinis Auringen: Ein Fest der Generationen

Die Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Auringen feierte am 6. Juli 2024 ihr 25-jähriges Jubiläum der Kinderfeuerwehr. Ein Tag voller Aktivitäten und Emotionen, der die Bedeutung der Nachwuchsarbeit bei der Feuerwehr unterstrich. Schon seit 1999 gibt es die Kinderfeuerwehr in Auringen, und sie hat sich über die Jahre prächtig entwickelt. Dass die Kinderfeuerwehr im Jahr 2024 über 40 Mitglieder zählt, hätte man bei der Gründung vor einem Vierteljahrhundert wohl kaum erwartet. Um diesen Meilenstein gebührend zu feiern, begann der Festtag um 9:00 Uhr mit einem gemütlichen Ortsfrühstück, bei dem der Gesangverein Teutonia Auringen mit einer beeindruckenden Vorführung für die musikalische Untermalung sorgte. Die offizielle Eröffnung fand um 10:30 Uhr statt. Verschiedene Ehrengäste, darunter Vertreter der Feuerwehr Wiesbaden, der Politik und der Unfallkasse Hessen, richteten ihre Grußworte an die jungen Feuerwehrmitglieder. Stadtjugendsprecher Lucas Hubl, der für den Stadtjugendwart Sebastian Russ einsprang, betonte in seiner Rede die Wichtigkeit, Kinder und Jugendliche früh für die Feuerwehr zu begeistern. Er hob hervor, dass moderne Technik und attraktive Angebote wesentliche Faktoren sind, um den Nachwuchs langfristig zu binden. Im Anschluss an die Eröffnungsreden wurden mehrere Betreuer der Kindergruppe von der Stadtkinderfeuerwehrwartin Melanie Hubl geehrt. Danach starteten die verschiedenen Stationen, an denen das Deutsche Rote Kreuz (DRK), das Technische Hilfswerk (THW) und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) mitwirkten. Diese boten spannende Einblicke in ihre Arbeit, wie beispielsweise Erste-Hilfe-Demonstrationen und die Ausstellung von Rettungsdienst- und THW-Fahrzeugen. Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die Generationenschauübung, an der die Kinderfeuerwehr, die Jugendfeuerwehr und die Einsatzabteilung gemeinsam teilnahmen. Ehrenamtliche Feuerwehrkräfte, die selbst einst in der Kinderfeuerwehr begonnen hatten, stellten den Angriffstrupp, der bei einem simulierten Gebäudebrand Personen rettete und das Feuer löschte. Diese Übung zeigte eindrucksvoll das Zusammenspiel der verschiedenen Generationen und die erfolgreiche Nachwuchsarbeit der Feuerwehr. Nach der großen Übung konnten sich alle Teilnehmer und Besucher bei einer Kinder- und Jugenddisco entspannen. Die Jugendfeuerwehr sorgte für die Musikauswahl und erfüllte vor Ort auch Musikwünsche. Insgesamt war der 25. Geburtstag der Kinderfeuerwehr Wiesbaden-Auringen ein voller Erfolg. Ein Tag, der nicht nur die Bedeutung der frühzeitigen Nachwuchsarbeit bei der Feuerwehr unterstrich, sondern auch die Gemeinschaft und das Engagement der Freiwilligen Feuerwehr Auringen feierte. Ein Vorbild für viele andere Feuerwehren, die noch zögern, Kinder schon im Grundschulalter an die Feuerwehr heranzuführen.

Endlich wieder Sonnenwendfeuer am 15. Juni

Das schönste Sonnenwendfeuer der Region wird am Samstag, den 15. Juni 2024, in Sonnenberg an der Kloppenheimer Steige entzündet. Seit über vier Jahrzehnten wird das Feuer vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Sonnenberg aus Anlass der Sommersonnenwende auf der Segelfliegerwiese am Rande der Wiesbadener Bestlage „Am Birnbaum“ organisiert. Ein vier Meter hoher Holzstoß, den die Feuerwehrleuten in mühevoller Handarbeit setzen, wird gegen 20 Uhr entzündet. Das Feuer brennt dann – auch Dank der ausgeklügelten Setztechnik – bis zum nächsten Morgen. Seit Jahren erfreut sich Fest großer Beliebtheit, insbesondere auch bei Familien mit Kindern. Los geht es schon drei Stunden vor dem Entzünden des Feuers. Ab 17 Uhr sind die Helfer der Feuerwehr Sonnenberg auf der Segelfliegerwiese im Einsatz bereiten Gegrilltes frisch vom Holzkohle-Rost zu und bieten gekühlte Getränke an. Ausreichend sonnige sowie schattige Sitzplätze laden dazu ein, die fantastische Aussicht über Sonnenberg, die Landeshauptstadt und die Ausläufer des Taunus zu genießen. Aber auch die Kinder kommen auf ihre Kosten: Nicht nur, dass die große Wiese genügend Platz zum Spielen und Toben bietet. Die Jugendfeuerwehr Sonnenberg assistiert den Kindern beim Spritzen mit echten Feuerwehrschläuchen, ein Löschfahrzeug kann erkundet werden und gegen 18:30 Uhr wird die Kindergruppe der Sonnenberger Feuerwehr eine Löschübung vorführen. Höhepunkt des Festes wird das Entzünden des rund vier Meter hohen Holzstoßes gegen 20 Uhr sein. Anschließend brennt das Feuer die ganze Nacht hindurch bis zum nächsten Morgen und macht so die kürzeste Nacht des Jahres quasi zum Tag. Das wunderschöne Flammenspiel, das die ganze Wiese in ein romantisches rot-orange taucht, zieht die Besucher oft bis weit nach Mitternacht in seinen Bann. Zu erreichen ist das Sonnenwendfeuer über zwei Wege: Vom Hofgartenplatz aus über die Straße „Am Schlossberg“, dann im Verlauf die „Kloppenheimer Steige“ hinauf bis über die Straße „Am Birnbaum“ hinweg. Der Eingang zu der etwas versteckt liegenden Wiese liegt nach ca. 200 Meter auf der rechten Seite und ist gekennzeichnet. Alternativ über die „Flandernstraße“ in die Straße „Am Birnbaum“ und dann zu Fuß die Kloppenheimer Steige bergab. Zur Segelfliegerwiese führt ein Fußweg zwischen den Häusern Kloppenheimer Steige 11 und 13. Leider stehen an der Wiese keine Parkplätze zur Verfügung. Parken in der Kloppenheimer Steige ist nicht möglich, der Bereich muss für Einsatzfahrzeuge freigehalten werden. Busse fahren bis Sonnenberg Hofgartenplatz (Linie 16) oder Friedhof Sonnenberg an der Flandernsraße (Linie 18)

FREUDENBERGER KERB 2024

Die Freudenberger Kerb 2024 startete heute unter trockenen, aber bewölkten Bedingungen. Pünktlich um 12:00 Uhr öffnete der Festplatz seine Tore, und die Feierlichkeiten begannen. Ein besonderes Highlight des Tages war die „Rosa Stunde“ von 13:00 bis 14:00 Uhr, bei der Besucher für den Preis einer Fahrt zweimal fahren konnten. Um 15:30 Uhr wurde der offizielle Apfelweinanstich von Sven Kettler, dem ersten Vorsitzenden des Ignaurod, feierlich vollzogen. Ab 16:00 Uhr sorgte das „Duo Persch“ in der Hessenlaube für Live-Musik und ausgelassene Stimmung. Am Abend um 18:00 Uhr fand der große Kinder-Luftballon-Umzug durch die Siedlung in Freudenberg statt, der besonders die jüngsten Besucher begeisterte. Für den morgigen Tag ist ein weiteres Highlight geplant: die „TYPIGALLY TINA“ Tina Turner Tribute Show im Eventzelt Wiesbaden-Freudenberg. Die Show verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Fans der Sängerin. Die Freudenberger Kerb 2024 bietet für jeden etwas – von musikalischen Darbietungen über traditionelle Festlichkeiten bis hin zu speziellen Attraktionen für Kinder.

Voltigier-Highlights beim LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden

Das Duo Adele Schröder und Sophie Wegener triumphierte im Pas de Deux mit einer Gesamtwertung von 8,062. Die Voltigiergruppe des UVT Salzburg setzte sich knapp gegen das Team Club 43 aus Wien durch und gewann mit 7,565 Punkten. Claudia Liebold, verantwortlich für die Voltigierwettbewerbe, zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf und lobte die Flexibilität der Teilnehmer. Trotz des Wetters konnten die Wettbewerbe bodenschonend durchgeführt werden. Beim Schlossempfang erhielt Kristina Dyckerhoff das Deutsche Reiterkreuz in Silber, und das LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden wurde mit dem Graf-Rantzau-Preis ausgezeichnet.