Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain digital-newspaper wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/web302939.www132.webspace.hosting/wi-news.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain digital-newspaper-plus wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/web302939.www132.webspace.hosting/wi-news.de/wp-includes/functions.php on line 6121
Stadtteile und Vororte → Wiesbaden News

Wiesbaden/Sonnenberg: Rücksichtsloses Parken blockiert Verkehr und Rettungswege.

Dass ein Halteverbot für manche Autofahrer scheinbar keine Bedeutung hat, ist nichts Neues. Doch was am Samstagmorgen in Wiesbaden-Sonnenberg passierte, war nicht nur dreist, sondern stellte auch eine ernsthafte Gefahr dar. Gegen 11:55 Uhr parkte eine Frau ihren weißen BMW mitten auf der Fahrbahn an der Gabelung von „An der Stadtmauer“, „Mühlbergstraße“ und der „Schlagstraße“. Weder der Autoverkehr noch ein Linienbus der ESWE konnten weiterfahren. Nach mehrmaligem Hupen und einigen Minuten Wartezeit kam die Fahrerin entspannt aus der nahegelegenen Postfiliale an der Stadtmauer 17 – etwa 90 Meter von ihrem Auto entfernt. Auf die Frage, warum sie die gesamte Fahrbahn blockierte, antwortete sie: „Ich musste da schnell hin, und es war nichts anderes frei.“ Wiederholtes Problem in Sonnenberg Einzelfall? Offenbar nicht. Eine Anwohnerin der Mühlbergstraße berichtet, dass es regelmäßig vorkomme, dass Autofahrer ihre Fahrzeuge einfach falsch abstellen, um kurz zur Post zu gehen oder ihre Kinder abzuholen. Besonders problematisch sei dies auch in der Schlagstraße 4-10, wo die Fahrbahn ohnehin schon sehr schmal ist. Dort kommen häufig weder Busse noch größere Fahrzeuge wie LKWs durch. Noch kritischer wird es, wenn Rettungsdienste oder die Feuerwehr an solchen Stellen nicht durchkommen. „Das kann im Ernstfall wertvolle Zeit kosten“, so ein Anwohner besorgt. Parkplatzmangel und Fehlverhalten Am Sonnenberger Hofgartenplatz gibt es über 50 kostenfreie Parkplätze. Doch diese reichen oft nicht aus, weshalb manche Fahrer auch in der Feuerwehrzufahrten parken. „Hier stehen oft Falschparker, die kein Verständnis zeigen“, berichtet ein Anwohner. Ein Feuerwehrmann habe ihm erzählt, dass manche Parksünder sogar entgegnen: „Ich habe doch gesehen, dass ihr gerade keinen Einsatz habt.“ Ein weiteres Problem: Gewerbliche Fahrzeuge einer Sanitär- und Heizungsfirma sowie Mitarbeiter von Supermärkten am Hofgartenplatz parken häufig auf Kundenparkplätzen . EDEKA Nolte Wiesbaden-Sonnenberg bestätigt, dass die eigenen Mitarbeiter angewiesen wurden, nicht auf Kundenparkplätzen zu parken. Was unternimmt die Stadt? Die Stadt Wiesbaden und der Ortsbeirat Sonnenberg wurden zu möglichen Maßnahmen gegen die Parksituation angefragt. Eine Antwort steht bislang aus. In einem separaten Bericht werden wir über die Vorschläge von Anwohnern sowie die Pläne der Stadt und des Ortsbeirats berichten.

Wiesbaden/Sonnenberg: SKV feiert 33 Jahre – Sektempfang eröffnet die Karnevalssaison

„Hello, hello, hello!“ – dieser dreifache Karnevalsruf war am Abend beim traditionellen Sektempfang des Sonnenberger Karnevalsvereins (SKV) immer wieder zu hören. Der Verein feiert in diesem Jahr sein 33-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 1992 ist der SKV auf 150 Mitglieder angewachsen, darunter 40 aktive Tänzerinnen und Tänzer in sieben verschiedenen Tanzformationen. Der Sektempfang markiert jedes Jahr den offiziellen Start in die Karnevalssaison für die Ehrengäste. In Sonnenberg waren unter anderem Vertreter der Dacho (Dachverband der Karnevalsvereine in Wiesbaden), der Stadt Wiesbaden sowie politische Gäste aus dem Stadtteil und der Stadt zu Gast. Zudem erhielt der Verein finanzielle Unterstützung für Kostüme und Trainingslager. Durch den Abend führten Sitzungspräsident Axel Portikus und Dominik Hummel, der erstmals in seiner neuen Rolle als Vereinsvorsitzender auftrat. Auch das Kinderprinzenpaar Finn I. und Leonie I. durfte nicht fehlen. Gemeinsam eröffneten sie feierlich das Buffet. Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, dass geselliges Feiern auch in schwierigen Zeiten möglich ist. Am Samstag folgt die große Hauptkostümsitzung, bevor am Sonntag die Kindersitzung den karnevalistischen Höhepunkt für die jüngsten Mitglieder bildet.  

Freiwillige Feuerwehr Sonnenberg trainiert technische Rettung und Türöffnungen

Dank der Unterstützung des Ortsbeirats Sonnenberg und des Fördervereins der Freiwillige Feuerwehr Sonnenberg konnten 24 Mitglieder der Einsatzabteilung am vergangenen Wochenende an einer intensiven Schulung zur technischen Hilfeleistung und Türöffnung teilnehmen. Zwei Experten der Technical Rescue Mittelhessen vermittelten praxisnahes Wissen und führten verschiedene Übungen durch. Fahrzeugstabilisierung und Rettung aus Unfallfahrzeugen Der erste Teil des Trainings widmete sich der technischen Rettung bei Verkehrsunfällen. Die Feuerwehrleute wurden in die richtigen Maßnahmen zur Stabilisierung und Sicherung von Fahrzeugen eingewiesen. Dabei lag der Fokus insbesondere auf Einsatzsituationen, bei denen Fahrzeuge auf der Seite oder dem Dach liegen. Die Teilnehmer lernten, welche Schritte notwendig sind, um eine patientenschonende Rettung durchzuführen und wie moderne technische Hilfsmittel dabei unterstützen können. Bild: Feuerwehr Sonnenberg/Lucas Hubl Tür- und Fensteröffnungen unter realistischen Bedingungen Im zweiten Teil der Ausbildung ging es um die fachgerechte Tür- und Fensteröffnung. Neben den rechtlichen Grundlagen wurden verschiedene Techniken zur schnellen und möglichst beschädigungsfreien Öffnung von Türen und Fenstern geübt. Dies ist besonders wichtig, wenn Personen in Notlagen sind und dringend Hilfe benötigen – sei es bei medizinischen Notfällen oder Brandeinsätzen, bei denen sich Zugang zu Gebäuden verschafft werden muss. Erfolgreicher Ausbildungstag für die Freiwillige Feuerwehr Sonnenberg Wehrführer Thorsten Hubl zeigte sich zufrieden mit dem Schulungstag: „Ein rundum gelungener Ausbildungstag für die Sonnenberger Feuerwehr. Dank der professionellen Anleitung der Ausbilder und der konzentrierten Mitarbeit unserer Feuerwehrkameraden konnten wir unser Ausbildungsniveau noch einmal auf ein neues Level heben.“ Durch regelmäßige Schulungen und praxisnahe Übungen stellt die Freiwillige Feuerwehr Sonnenberg sicher, dass ihre Einsatzkräfte bestens auf herausfordernde Situationen vorbereitet sind. Dieses Training hat einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der technischen Fähigkeiten der Feuerwehr geleistet.

Mainz-Kostheim: Unbekannte werfen Böller auf Anwohner

In der Nacht auf Samstag kam es in Mainz-Kostheim zu einem gefährlichen Vorfall. Unbekannte warfen einen Böller auf einen 36-jährigen Anwohner, der aus seinem Fenster schaute. Der Sprengkörper detonierte direkt vor dem Fenster des Mannes, verletzt wurde er glücklicherweise nicht. Laut Polizei ereignete sich der Vorfall gegen 0:25 Uhr in der Hauptstraße. Der Anwohner bemerkte eine Gruppe von drei Personen auf einem Parkplatz in der Kilianstraße. Nachdem die Unbekannten ihn verbal provozierten, warf einer von ihnen den Böller in seine Richtung. Anschließend flüchteten die Täter in die Burgstraße. Täterbeschreibung:  Alter: 19 bis 24 Jahre Größe: 1,75 bis 1,90 Meter Statur: schlank Besonderheiten: Einer der Täter trug eine weiße Daunenjacke und einen Vollbart Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise: 0611 345-0 (Haus des Jugendrechts Wiesbaden).

Lichterzug für die Demokratie in Wiesbaden-Klarenthal

Am 14. Februar findet in Wiesbaden-Klarenthal ein „Lichterzug für die Demokratie“ statt. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr am Willi-Graf-Forum und führt über mehrere Straßen zum STZ Klarenthal, wo eine Kundgebung mit Redebeiträgen sowie Essen und Trinken am Feuer geplant ist. Organisiert wird der Zug von mehreren Gruppierungen des „Runden Tischs für Demokratie“, darunter das Volksbildungswerk, das regelmäßig Veranstaltungen zur Demokratieförderung in Klarenthal durchführt. Das Motto: „Klarenthal leuchtet für die Demokratie“.

Brand in Mehrfamilienhaus in Wiesbaden

(Symbolbild) Foto: Deniz Gündogan/picture_sdg In der Nacht hat es in einem Mehrfamilienhaus im Wiesbadener Stadtteil Kostheim gebrannt. Wie die Polizei mitteilte, konnten sich vier Menschen rechtzeitig ins Freie retten, erlitten jedoch leichte Rauchgasvergiftungen und wurden vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Glücklicherweise gab es keine weiteren Verletzten. Im Treppenhaus des Gebäudes brannten Sperrmüll und Unrat, was einen Sachschaden von rund 100.000 Euro verursachte. Die genaue Brandursache ist derzeit noch unklar und wird von der Polizei untersucht.

Weihnachtsbeleuchtung in Sonnenberg wird abgehängt

Sonnenberg, verabschiedet sich nach den Feiertagen von seiner festlichen Weihnachtsbeleuchtung. Am Samstagmittag waren die Feuerwehrleute aus Sonnenberg zahlreich im Einsatz, was den schnellen und effizienten Abbau ermöglichte. Gemeinsam mit der Drehleiter der Berufsfeuerwehr und unter den wachsamen Augen von Ortsvorsteher Stefan Bauer war die Weihnachtsbeleuchtung nach eineinhalb Stunden bereits abgehängt und verstaut. Pünktlich zum Advent wird die festliche Stimmung durch die leuchtenden Sterne an der Stadtmauer wieder aufleben.

Ortsbeirat diskutiert Hochwasserschutz, Etat und Künstlerhaus-Umzug

In der ersten Sitzung des Ortsbeirats Sonnenberg im neuen Jahr standen vor allem zwei Themen im Fokus: der Hochwasserschutz im Goldsteintal und der Haushalt 2026. Zudem sorgten Berichte über einen möglichen Umzug des Künstlerhauses 43 in die leerstehende Destille neben dem Bürgerhaus für Diskussionen. Hochwasserschutz: Maßnahmen mit langen Zeitplänen Evi Steinmetz vom Wiesbadener Umweltamt informierte über geplante Maßnahmen zur Hochwasservorsorge. Während am Kurparkweiher bereits gearbeitet wird, steht ein Hochwasserrückhaltebecken für den Rambach in Planung, das frühestens 2026 umgesetzt werden könnte. In diesem Zusammenhang sei mit temporären Sperrungen der Rambacher Straße zu rechnen. Eine weitere Maßnahme betrifft die Strömungslenkung des Goldsteinbachs, die jedoch aufgrund der engen Platzverhältnisse und privater Anlieger erst 2028/2029 realisiert werden dürfte. Die geschätzten Kosten von 500.000 Euro (Stand 2023) hängen noch von der Bewilligung von Fördergeldern ab. Bürgerinnen und Bürger können sich auf der Webseite der Stadt Wiesbaden über Starkregenvorsorge informieren und eine Broschüre dazu herunterladen. Haushaltsplan 2026: Wenig Neues Bei der Diskussion des Haushaltsplans 2026 zeigte sich wenig Veränderung im Vergleich zu den Vorjahren. Der Fuhrpark der Feuerwehr wurde wie gewünscht aufgestockt, und zwei neue Projekte fanden Einzug: • Zukunftssicherung der Konrad-Duden-Schule • Einrichtung einer Boulebahn an der oberen Hofwiese (Löwenspielplatz) auf Antrag der Grünen Die Entlastung der Straße am Schlossberg, etwa durch einen Ausbau der Irmengardstraße, wurde trotz Widerstand der SPD beschlossen. Außerdem wurden finanzielle Mittel an den GV Concordia vergeben, der sein 150-jähriges Bestehen feiert. Umzug des Künstlerhauses 43: Kontroverse Meinungen Für Diskussionen sorgte die Information, dass das Künstlerhaus 43 möglicherweise vom Palasthotel in die leerstehende Destille neben dem Bürgerhaus Sonnenberg ziehen könnte. Ortsvorsteher Stefan Bauer (CDU) kritisierte, dass diese Pläne nur beiläufig bekannt wurden. Er äußerte Bedenken über fehlende Parkmöglichkeiten und die mögliche Vereinnahmung des Bürgerhauses durch das Künstlerhaus. Die Grünen zeigten sich hingegen offen für die Idee. „Besser so als teure Eigentumswohnungen“, sagte Claudia Krafczyk. Kulturdezernent Hendrik Schmehl (SPD) steht den Plänen positiv gegenüber. Die Sitzung zeigte, dass in Sonnenberg viele wichtige Projekte angestoßen werden, die jedoch aufgrund finanzieller und planerischer Hürden noch Jahre auf sich warten lassen.

Sperrung der Straße „An der Stadtmauer“ in Wiesbaden Sonnenberg

Mitte Oktober erneuern die Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW) in drei auf einander folgenden Nächten – von Dienstag, 15. Oktober, bis Freitag, 18. Oktober, – unter strengen Auflagen des Umweltamtes elf Kanalabdeckungen in der Straße „An der Stadtmauer“ in Sonnenberg. Die Schachtabdeckungen sind durch den vielen Verkehr teils abgesenkt, teils gelockert und müssen erneuert werden. Im jetzigen Zustand klappern sie, und beim Darüberfahren entsteht Lärm, der die Lebensqualität der Anwohnerinnen und Anwohner mindert. Da für die Maßnahme die Durchfahrt durch die Straße „An der Stadtmauer“ an den Tagen jeweils von 20:00 bis 5:00 Uhr gesperrt werden muss, wird eine weiträumige Umleitung (Richtung Rambach / Stadtmitte) ist eingerichtet: über Sonnenberger Straße, An der Dietenmühle, Parkstraße, Fichtestraße, Bierstädter Straße und Bierstädter Höhe und Nauroder Straße. Die ELW bitten um Verständnis für die Beeinträchtigungen.